Infos über meinen Bravo: T-Jet
Infos über meinen Bravo: 1.9 Multijet 8V (120 PS) Emotion, minuet azurblau, Blue&Me, Klimaautomatik, PDC, SkyDome, leider nur 16'' :)
Zitat
Original von pk-one
Ich halte von Autotests mittlerweile gar nix mehr. Bevor ich meinen Bravo gekauft hab, hab ich auch ein bisschen Tests gelesen...
Einer war z.B. ein Vergleichstest aus Auris, cee'd und Bravo... 1. war der Auris, 2. der Kia und letzter ganz abgeschlagen der Bravo... in nem anderen Test wiederum war der Bravo deutlich vor dem cee'd - wie in dem von Dir geposteten jetzt auch.
Man sollte auch die Relation nicht übersehen... zwischen dem 5. BMW 1er und dem 13. Bravo liegen gerade mal 40 von 550 Punkten. Ist also auch nicht so, dass die den jetzt grottenschlecht beurteilen!
Übrigens ist es m.E. des Preises wegen etwas unfair den BMW da mit reinzunehmen, aber gut, vllt. haben die das auch berücksichtigt, eine genau Punktaufschlüsselung hab ich jetzt nicht gefunden, sehr schade, denn das wäre schon interessant...
Auch etwas dubios finde ich, dass in diesem Test noch der 1.9er Multijet getestet wurde, obwohl der Test im Februar 2009 veröffentlicht wurde, wo es den 1.6er schon knapp ein Jahr gab. Das hätte sicher auch noch mal ein paar Punkte gebracht, da der 1.6er ja noch mal ne Ecke sparsamer bei höherem Drehmoment ist.
Aber um Deiner Bitte nachzukommen, möcht ich die Kritikpunkte (versuche objektiv zu sein) noch bewerten:
- Lenkung: Fand ich anfangs auch etwas ungenau bzw. lässt den Kontakt zur Fahrbahn etwas vermissen. Mittlerweile hab ich mich allerdings sehr dran gewöhnt und find sie deutlich angenehmer als z.B. die ausm Astra meiner Freundin
- Fahrwerk: Scheiden sich die Geister (auch die Tester übrigens). Ich persönlich finds eigentlich nicht soooo schlimm, es könnte auf jeden Fall besser, auf Langstrecken aber meinem Empfinden nach sehr angenehm; muss außerdem dazu sagen, dass ich bisher keinen der Konkurrenten gefahren bin und es daher nicht vergleichen kann. Das Fahrwerk des Astra (noch der Vorgänger von dem dort getesteten) meiner Freundin ist auf keinen Fall angenehmer
- Bedienung: Versteh ich überhaupt nicht - mir erschlossen sich alle Elemente sofort. Gut, bei B&M sollte man halt die Schnellstartanleitung mal durchgelesen haben. Das große System mit dem großen Display kenne ich nicht. Eventuell haben die das getestet. Die normalen Bedienelemente wie Radio, Klima usw. jedenfalls find ich absolut easy und super zu bedienen. Das einzige was etwas komisch ist, dass man auf den mode-Schalter drücken muss um in den BC zu kommen - das muss man halt wissen. Gerne ziehen solche Autotester übrigens auch Punkte dafür ab, dass man den Airbag nur im BC deaktivieren kann, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, da es in 10 Sek. erledigt ist, wenn man weiß wie es funktioniert.
- Qualität der verwandten Materialien: Wurde eigentlich sonst in den Tests eher gelobt, ich find den Innenraum im Bravo sehr schick. Übrigens hab ich das Auto bevor ich es gekauft habe einem Bekannten der bei Opel arbeitet gezeigt (hatte den Bravo 2 Wochen als Mietwagen und wollte seine Meinung dazu hören) und der war vom Innenraum ziemlich angetan
- Tacho ablesen: Ich hab ja den 120PS, da gabs das Problem nie... das gabs nur bei den alten 150PS'lern mit dem weißen Tacho, wurde aber mittlerweile wohl auch verbessert
Alles in allem hat der Bravo sicherlich einige Schwachpunkte, wie jedes Auto. Möglicherweise auch mehr, als manche anderen Autos in der Preisklasse. Ein Autokauf ist jedoch (zumindest bei mir) keine rein rationale Entscheidung, sondern hat auch viel mit Emotion zu tun. Und da hab ich mich schon auf den ersten Bravo-Kilometern so sehr verliebt, dass ich den Leihwagen (sollten eigtl. nur 3 Tage werden) gar nicht mehr hergeben wollte. Und das hat für mich eine wesentlich größere Rolle gespielt als die Bewertung in irgendwelchen Autozeitschriften...
Zitat
Original von Berd
Danke für die ausführliche Antwort.
Was den Motor und das Fahrwerk angeht.
Inwieweit sind die Fahrwerk von Stilo und Bravo eigentlich identisch. Ich meine gelesen zu haben, daß der neue Bravo zu über 60 % Stilo ist. Das Fahrwerk von meinem 1.9 8V fand ich mit 120 PS deutlich zu schlecht. In langen Autobahnkurven hatte ich das Gefühl, nach außen getragen zu werden. Die 30mm kürzeren Eibachfedern haben da Wunder bewirkt - und das für wenig Geld. Wäre also vielleicht auch eine Option für den Bravo. Und die 150 PS Maschine braucht es auch nicht unbedingt. Ich habe an meinen 120-PS-Stilo ein Powerrail gepackt - das bringt eine deutliche Mehrleistung - ob es bei mir 150 PS sind, werde ich im Winter auf dem Leistungsprüfstand feststellen (meine Alus sind der Führungsrolle im Weg). Das hat ein Arbeitskollege von mir schon gemacht. Seine Maschine brachte es laut Leistungsprüfstand auf über 170 PS (1.9 8V plus Powerrail).
Infos über meinen Bravo: 1.9 Multijet 8V (120 PS) Emotion, minuet azurblau, Blue&Me, Klimaautomatik, PDC, SkyDome, leider nur 16'' :)
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Zitat
Original von dokkyde
Endlich sieht das mit der Klima mal jemand so wie ich. Ich habe auch 19 Grad eingestellt sonst ists mir zu warm. Ein Thermometer an der Mittelkonsole zeigt auch nur 22 Grad an. Anscheind misst die Automatik ungenau. Beim Golf meiner Eltern friere ich bei 19 Grad und stelle dort immer 22 ein.
Infos über meinen Bravo: 1.9 Multijet 8V (120 PS) Emotion, minuet azurblau, Blue&Me, Klimaautomatik, PDC, SkyDome, leider nur 16'' :)
Infos über meinen Bravo: Fiat Bravo Sport 1.9 Multijet 16V
Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon
Zitat
Original von Berd
Ich hoffe, wir meinen dieselben Eibachfedern. Mein altersschwacher Rücken verträgt keine wirklich harten Schläge mehr. Deshalb habe ich die 30mm Federn von Eibach (hatten mal irgendwo einen recht guten Test) einbauen lassen und die Originaldämpfer vorerst nicht getauscht. Dadurch wurde mein Stilo schon ein wenig härter, aber er setzt nicht auf und liegt wirklich weitaus besser auf der Straße. Mit meinen rund 150 PS würde ich diese Federn nicht mehr missen wollen.
Die Crux bei den Fiats - solange ich schon welche fahre - ist meiner Meinung nach u. a. das Fahrwerk. Das ist meist deutlich zu weich ausgelegt ohne dabei wirklich komfortabel zu sein.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pk-one« (28. Juni 2009, 11:44)
Infos über meinen Bravo: 1.9 Multijet 8V (120 PS) Emotion, minuet azurblau, Blue&Me, Klimaautomatik, PDC, SkyDome, leider nur 16'' :)
Infos über meinen Bravo: Racing 1.4 T-Jet 120 PS, Maranello Rot (Perlglanz), Blue&Me, getönte Scheiben, Parksensoren hinten, Mittelarmlehne vorne+hinten, 17" Racing Felgen, gelb-rot lackierte Bremssättel, Ragazzon ESD
Infos über meinen Bravo: rot lackierte Bremssättel,Mittelarmlehne aufgepolstert + Alcantara Leder bezogen,Folienfront/haube/dach/böserBlick,Fahrwerk:Eibach 50/30,Eigenbau Grill,schwarze Blinker,Raid Öltemp,Heckwischer entfernt
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »thunfisch555« (28. Juni 2009, 12:51)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »exray« (28. Juni 2009, 13:05)
Infos über meinen Bravo: Dynamic 1.6 M-Jet 16V 120PS, Dualogic, Epic Grau Metallic, Tempomat, Climatronic, Blue&Me Nav, PDC hinten
Infos über meinen Bravo: Racing 1.4 T-Jet 120 PS, Maranello Rot (Perlglanz), Blue&Me, getönte Scheiben, Parksensoren hinten, Mittelarmlehne vorne+hinten, 17" Racing Felgen, gelb-rot lackierte Bremssättel, Ragazzon ESD
Zitat
Original von pk-one
Also soweit ich weiß hat der Bravo wie gesagt größtenteils das Fahrwerk vom Stilo, aber mit ner etwas strafferen Ausrichtung. Die Sport-Versionen sind dann noch mal etwas härter und ich glaube 15mm tiefer. Vielleicht einfach mal Probe fahren und ausprobieren
Ich hab die Emotion-Ausstattung, also nix mit Sportfahrwerk. In schnellen Kurven hat man das Gefühl nach außen gedrückt zu werden. Aber unangenehmer find ich da eigentlich die Sitze ohne Seitenhalt.
Zitat
Original von pk-one
Ich denk schon, dass wir die selben Federn meinen
Zitat
Original von pk-one
PS: Wo kommst Du denn eigentlich her?
Infos über meinen Bravo: T-Jet 150 PS, dezent optimiert :)
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign