Also, *Pause* ... ich bin ja gelegentlich Risikofreudig, aber üblicher Weise nicht in diesem Rahmen. Ich suchte ein zuverlässiges Alltagsfahrzeug für die Langstrecke. Bei Top Gear würde man sagen "a reasonably priced car". 60 TKM im Jahr waren geplant,
also um ein Diesel kam ich nicht herum. Was mich persönlich nicht stört. Die letzten zehn Jahre davor bin ich auch Diesel gefahren und will mein Auto auch weiterhin spüren. Die Massage am frühen morgen ist immer so erfrischend

. Im Vergleich mit den üblichen verdächtigen in der Kompaktklasse, war schnell klar das es der Bravo wird. Denn als alte Tagezulassung habe ich von 2 Jahren und 2 Monaten nicht einmal 50% für eine Auto bezahlt das 9 KM auf dem Tacho hatte und noch werksversiegelt war. Stand halt nur gerundet 3 Jahre rum. Was für ein Glück!!! Für den Preis hätte ich bestenfalls woanders einen Kleinwagen bekommen.
Aber, aber .... FIAT? Fehler in allen Teilen? Dass das nicht so ist, sollte ich ja eigentlich besser wissen, da ich von der Halbinsel Istrien komme. Da gibt es ehrwürdige FIAT 500, 600, 126, (127 in Form des Yugos) und 128, oder als Lizenznachbauten noch aus Zeiten des Kommunismus, wo die Fertigungsqualität in Serbien nicht einmal Stammwerkpfusch erreichte. Aber alle diese Fahrzeuge allerdings mit Laufleistungen im Kurzstreckenbetrieb die auch VW Enthusiasten erstarren lassen vor Erfurcht. Und die Schätzchen rollen heute noch täglich ins Feld/Weinberge, zum Gemüsemarkt, transportieren die Familie und stemmen jeden Urlaub. Dennoch muss ich zugeben, bin ich doch recht geprägt durch deutschen Aberglauben. Und da erzeugt ein FIAT doch ein mulmiges Gefühl in mir. Ich hatte noch nie einen davor. Sogar meine FIAT Fahrer, im deutschen Freundeskreis, warnten mich eindringlich das diese "etwas mehr Pflege benötigen". Meine bessere Hälfte hat sich sofort verliebt vor Ort. Und ich murmelte mir in den erwürdigen Verkaufsräumen von FIAT vor, das der Aberglaube fix widerlegt wird durch den sehr positiven 100 TKM Test und weitere postive Presse. Who dares wins ist doch das Motto einer berühmten britschen Spezialeinheit. In meinem Fall trifft das voll zu. Also vor Ort noch unter feindlichem Beschuss geistiger Fata Morganas, in Form aller unbegründeten Zweiffel, den festen Entschluss gefasst einer Bella die Treue zu Halten und in der FIAT NL Düsseldorf Nägel mit Köpfen gemacht *schweisswegwischundOrdendrannhäng*. Bella hat bis jetzt 100.000 KM absolut Fehlerfrei abgespult. Bisher habe ich sozusagen nur den Schlüssel umgedreht und das Auto immer deutlich unter den Intervallzeiträumen rechtzeitig zum Service gefahren. Ich habe nur aus purer Blasphemie und Misstrauen bei 90 TKM die Bremsen rundrum tauschen lassen. Da mir seit 30 TKM die Werkstätten erzählen die Bremsen seien am Ende. Das ich jetzt einen Erfahrunsgwert habe, das hätten sie bestimmt auch noch 20.000 KM mehr. Aber ich fahre ungern auf der letzten Rille wenn es um ein überlebenswichtiges System geht. Allerdings auch weil ich von 170 KM jeden Werktag davon 40 KM Vollgaszone habe. Da bremst man auch ein paar mal nacheinander hart ab wenn es genug Schwachköpfe wieder gibt, die sich ohne Blinker mit 80 KM/H stur auf die Linke Spur verirren. Denn so einem könnte ich dann selbst überrascht wortwörtlich "über die Bahn schieben". Um das Fading zu verringern, bekam daher Bella EBC Turbogroove mit Greenpads einmal drumherum. Es hat nichts mit FIAT zu tun. Ich hatte halt aber noch nie ein Auto wo auch die ersten Beläge mehr als 60 TKM bei mir überlebten. Also dann mal lieber gleich in die vollen. Hach, war gleich so befreiend dieses sichere Gefühl

. Bella ist jetzt Teil der Familie und bekommt für den zweiten Lebensabend noch ein paar Upgrades.
Mein Fazit: Sehr gut - 1,1
Fast keine Fehler, nicht einmal eine durchgebrannte Glühbirne in der Zeit. Ausgenommen Abblendlicht, welches ich sofort gegen 100%+ Birnen ausgetauscht habe und diese Leuchten glänzen nicht mit und durch Langlebigkeit. Bei mir ist der Zigarettenanzünder auch schnell draussen gewesen, das bewerte ich aber nicht da diesen nicht jeder wirklich nutzt. Er funktioniert ja noch, allerdings ohne den Haltering

. Aber, das werksseitig verbaute MP3 Radio funktioniert nicht immer. Auch bei mir ist es sporadisch die ersten 10 - 15 Minuten einfach unhörbar leise im Radiobetrieb. Im Winter öfters als im Sommer. Warum auch immer. Daher leichter Abzug der Top Note. Mechanisch absolut top! Kein Rost und auf dem Papier zumindest ist das Auto fast 5 Jahre alt und aus der ersten Serie von 2007.
Serienmangel: Der Nebelscheinwerfer rechts "vergilbt". Ist aber nur ein Schönheitsfehler. Mich stört es soweit nicht das ich es ändern muss. Wurde ja nachgebessert in nachfolgenden Modellen. Rükleuchten können im Winter mal beschlagen. Ist auch bekannt, wurde auch nachgebessert, ich hatte nur noch nie den Grund die Glühbirnen hinten zu tauschen und somit den Satz zu erneuern.
Verbesserungswürdig:
- Der Lack ist viel zu empfindlich. Bella sieht bei mir größenteils nur Textilwaschanlage + Wachsen bei Mr. Wash oder eben Handwäsche. Aber was da schon an feinen und nicht mehr so feinen Kratzern entstanden ist ... Manchmal frage ich mich echt wie sie diese hauchdünne Schicht Klarlack draufbekommen haben?? Wahrscheinlich wurde sie aus Kostengründen im neuen Sparverfahren mit Hochdruck aufgetupfert ... -.- Ich stelle mir gerade dabei einen ausgewachsenen afrikanischen Elefanten mit Farbtupfer vor im Werk von Cassino. Mensch, Du hast da ja schon Kratzer wenn Du einen Papierkarton nur gerade drauflegst .... unglaublich.
- Innenausstattung: Sieht toll aus ist aber zu empfindlich. Kann man sehen wie man möchte. Lieber als triste Hartplastiklandschaft ist es mir aber alle mal. Der Carbonlook am Armaturenbrett bekommt ja schon Kratzer durch die Kleidungsreibung beim Aussteigen. Zum Verständnis: Also bei mir rutscht jetzt nicht gerade eine Thermoskanne den Tag lang das Armaturenbrett hoch und runter. Meine Bella ist grundsätzlich sehr gepflegt und sieht von innen aus wie neu. Bei der Carboneinlage werden schon die gepflegten langen Fingernägel der besseren Hälte dann zur echten Gefahr ... Der Textilbezug ist sehr Pflegeungünstig falls mal etwas darunter kommt. Ansonsten mit Destiliertem Wasser und Microschwamm schnell erledigt. Aber wehe es läuft mal was aus und kriecht darunter ... ich will mir gar nicht vorstellen das mal zu zerkratzen ... *schweissausbrüche*
- Die A Säule ist so fett, das sie eine eigene PLZ ... Na gut, Scherz bei Seite. Sie ist allerdings so breit das man bei zügigen Linksabbiegen durchaus mal einen Fussgänger übersehen kann. Nicht dass das grundsätzlich überlebensrelevant wäre, aber ICH fahre meist zügig *rummecker*! Kaum stehe ich an der Kreuzung geht keiner mehr über die Ampel. Diese Gefühlsignoranten von Nachbarn!!! Ich bin ein genauso artiges Mitglied dieses Systems! Seht her was FIAT aus mir macht *dramaschluchz* ...
- Die Rücksicht ist der echte und größere Witz. Ich bin mir sicher die Jungs damals im Panzer 4 hatten eine bessere Sicht durch ihren Schlitz! Ohne Parksensoren hinten hätte meine Bella kein Heck mehr. Im Sinne von, da hätte ich dann auch wenigstens die Heckscheibe beim umdrehen wischen können. Man ist wirklich im Blindflug sobald man rückwärts lenken muss. Für mich kriminell schlecht. Auch nach 100 TKM hab ich noch Schweissausbrüche bei Rückwärtsfahren. Wer nicht nach Aussenspiegel fahren kann, hat ein Problem. Fussgänger in Parkplatzanlagen bewegen sich so langsam hinter Dir, da nützt es auch nix wenn Du Schritttempo rückwärts rollst. Da habe ich echt schon fast ein paar umgemäht. Zuletzt konnte sich DER letzte Mohikaner noch mit hämmern aufs Dach bemerkbar machen O_O *schock*. Bei Manitu, ich habe mich mehr erschrocken als er ... "???Woher zum Txxxxx kommt der denn jetzt >aufeinmal< ... " Wenigstens ist der Mohikaner noch gesund und ich nur im Stolz meiner Fahrkünste verletzt!
- Die Lackqualität der 17" original Felgen ist in meinem Fall kriminell. Schon an sovielen Stellen abgeplatzt nach nur 50 TKM. Das kann einfach nicht einmal der Werkselefant gewesen sein! Zu Eherenrettung des FIAT Elefanten: Die Felgen sind ja vom Zulieferer. Die original 18er sind übrigends deutlich besser bei mir.
- Das Long Life Intervall wiegt einen in trügerische Sicherheit. Gerade solche Langstreckenfahrer wie mich. Zur 60.000er Inspektion frass Bella plötzlich Öl in Hülle und Fülle. Ich kam die 80 KM zur Werkstatt mit dem Nachfüllen nicht mehr hinterher O_O. Ständig ging die Öl Lampe an. 1 Liter war weg. Bei der Werkstatt fehlte wieder einer ... Seitdem hab ich den Intervall selbst auf alle 20 TKM gesenkt. Denn wenn die Ölwarnung angeht ist es schon zu spät.
- Der LLK ist wohl zu klein? Turbomotoren sind ja besonders empfindlich bzgl. Sauerstoffgehalt aber ab 30°C ist das als ob Du in einem 40 PS schwächeren Auto nur noch mitfährst. Also Bullit läuft nicht vor Dir ab, vor der Haube zumindest. Du hast da keinen Einfluß mehr darauf

. Du trittst durch und erlebst irgendwann, aber immerhin noch in diesem Zeitkontinuum, das sich etwas tut. Nur wenn die erwartet Aktion endlich mal mit der Realität interagiert, ist es vielleicht schon etwas unpassend, weil die Welt um Dich herum in einer anderen Phasevarianz wandelt

. Denn spritzig ist der Motor von Natur aus nicht wirklich und ab da wird er gefühlt immerhin zur schönsten Wanderdüne in der kargen Einheitsbrei Landschaft deutscher Staulawinen in Rhein/Ruhr. Dessen stolzes Mitglied ich jeden Werktag bin!
- Meine Scheinwerfer werden langsam blind. Ich versuche es mal mit Displex bzw. Wechsel wohl auf MyLife2010 :/.
- Dämmung der Türen ist mir zu gering. Gerade mit der großen Bereifung bekommst Du da mehr mit als dir lieb ist.
- Meine Güte, die Instrumente! Ohne Licht siehst Du nix. Wie Heino im Dragster. Da spielen sich dann auch solche hypothetischen Dramen im Alltag ab:
Ich: "Warum hat´s geblitzt???"
Bessere Hälfte: "Schatz, Du fährst laut meiner LED Taschenlampe 75."
Ich: "Iwo!"
*knipps* *lichtan*
Ich: "Ooh

"
Mit Licht siehst Du auch nicht unbedingt alles bei der Kratzlandschaft. Die Klare Plastik ist so kratzfreudig das es mit Glasreiniger und Zewa schon immer schlimmer wird. Da traue ich mich gar nicht mit Displex rann!
- Das Karrosserieblech ist so dünn das man ohne hohen Kraftaufwand mit einem Finger eine Beule eindrücken kannst ... fragt mich, kostet 90 Euro *mecker*
Positiv:
- Auch nach 100´TKM, keine Innegräusche, kein Knarzen nix. Echt toll! Kann ich von meinen letzten Fords nicht behaupten.
- Der alte 1,9 MJET 8V Motor ist eine Vollgasschlampe erster Klasse. Nimmt klaglos jeden Tritt hin egal wie lang die Strecke ist. Ok, ok, er wird jeden Tag warm- und kaltgefahren, vor 20 Km auf den Tacho sieht der Motor keine über 2500 Umdrehungen. Aber sonst wird Bella jeden Tag auch jenseits 4000 gedreht. Also 200 KM/H jeden Tag, sofern man der GPS Interpretation trauen möchte. Klar auch, der Motor ist älter und deswegen rauer, aber einen unterm Strich genügsameren Dieselmotor hab ich noch nicht gefunden. Wobei, er braucht mal gelegentlich mal eine Premiumladung Diesel wie Ultimate von Aral. Nach 8 - 12 Ladungen billig Diesel verliert er gefühlt an Leistung und Spritzigkeit. 1 - 2 Tankladungen freifahren mit Ultimate und Bella spurt wie am ersten Tag. Dieser VM Motor ist für mich ein Traum. Zahnriemen erst alle 120 TKM oder je nach Kit 4 - 5 Jahre ist ein faires Intervall.
- Koppelstangen und Stabi vorne sind noch 1a. Und das obwohl Bella Polen wie den Balkan "Erfahren" hat. Kein Dämpfer leckt.
- Für mich, rein subjektiv, innen wie aussen das bisher schönste in der Kompaktklasse was es zu kaufen gibt.
- Bisher war alles an Verschleissteilen absolut langlebig. Nichts rostet, ich habe absolut nichts auszusetzen. Und Bella hat auch schon zwei Motorwäschen erhalten. Meine Bella steht egal bei welchem Wetter draussen auf der Strasse.
- Der Platz vorne reicht auch mehr als genug für Menschen über 1,80 und ist untenrum auch breit genug.
"Italienische Autos brauchen etwas mehr Pflege" .. pffft! Die brauchen nur echte Liebe <3<3<3 !