Diese Werbung wird für Fiat-Bravo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italiatec

MissJulie

Bravo-Fan

  • »MissJulie« ist weiblich

Beiträge: 138

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2008

  • Nachricht senden

101

Freitag, 23. Januar 2009, 19:42


Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

das problem, dass der blinker nicht richtig einhakt hab ich auch ab und zu. dachte immer das liegt daran, wenn ich das lenkrad nur bis zu nem bestimmten punkt einschlage, dass dann der blinker wieder raushüpft. aber scheint ja nicht so zu sein... aber das is ein kleiner fehler mit dem ich gut leben kann. AUSSERDEM der sommer kommt bald :)

Infos über meinen Bravo: Fiat Bravo Racing 1.4 T-Jet 16V 120PS, Tango Rot, schwarz getönte Scheiben, Panoramadach, Xenon-Licht usw.


zizou

Bravo-Fan

  • »zizou« ist männlich

Beiträge: 69

Registrierungsdatum: 9. Januar 2008

Wohnort: Gütersloh

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 25. Januar 2009, 11:51

http://www.motor-talk.de/forum/motorscha…n-t2108916.html

das zum Thema Wintertauglichkeit anderer Hersteller. Wohl gemerkt hier ist nicht nur der Lupo betroffen, es geht um den Motor der auch im golf verbaut wird.

Gut dass ich mir ein fiat gekauft habe.....:-))

Infos über meinen Bravo: Fiat Bravo T-Jet 120 Crossover Schwarz mit Paket Sport


Roli22

Bravo-Meister

  • »Roli22« ist männlich

Beiträge: 1 238

Registrierungsdatum: 4. Februar 2008

Wohnort: Oed/Österreich

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 21

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 25. Januar 2009, 12:14

Hört sich gar nicht gut an!

Gott sei Dank hat meine Freundin keinen Lupo, sondern einen 500er. Der kommt zwar aus Polen, springt aber auch bei -12°C beim ersten zucken an!

:023: Da haben die Polen ihre Finger im Spiel gehabt! :023:


:lol:vlg Roli
2006-08 / Punto, 6-Speed, Goldgelb, 1100ccm, 55PS
2008-14 / Bravo, Dynamic, Maranello Rot, 1400ccm, 120PS
20014-XX / Alfa 159, Sportiva, Grigio-Stromboli, 1910ccm, 150PS
2016-XX / Alfa 75, Super, Bianco-Argento, 1962ccm, 145PS
2020-XX / Peugeot 106, Klima, Ceylan Grün, 1124ccm, 55PS

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Roli22« (25. Januar 2009, 12:18)

Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon


Collias

Bravo-Meister

  • »Collias« ist männlich

Beiträge: 1 256

Registrierungsdatum: 4. April 2008

Wohnort: Hinnebeck

Verbrauch: Spritmonitor.de

O H Z
-
Z * * *

Danksagungen: 33

  • Nachricht senden

104

Sonntag, 25. Januar 2009, 14:36

Also Leutz,

was macht ihr euch eigentlich alle wegen dieses angeblich nicht einrastenden Lenkstockhelbels so raschelig? Jedes mal, wenn ich in den letzten kalten Tagen mit BravoRosso unterwegs bin blinke ich viel, viel, viel mehr rechts als ich eigentlich müßte! (Weil ich andauernd diese Blinkerhebelnichteinrastthreads in Kopf habe...) Und jedes Mal, aber auch jedes Mal, rastet der Hebel links der Lenksäule ziemlich sauber in seine rechts fixierte Position ein! Ihr macht mich und den nachfolgenden Verkehr noch ganz kirre! :PDT_leb: :PDT_mat: :PDT_leb:

Seid sicher, wenn meine bedauerlicher Weise nur 2 Jahre andauernde Garantie irgendwann abzulaufen droht, werde ich auch noch einmal losfahren und mir einen neuen Lenkstockhebel einbauen lassen...prophylaktisch...jawohl!!!

Noch ein paar Worte zur mangelnden Wintertauglichkeit: Wirklich mitschimpfen kann ich da ja nicht: Habe super Winterreifen, eine kuschelige Garage oder Tiefgarage (die er sich mit dem 500-er -mal so, mal so- teilt) und bislang in Bremen keine Morgentemperaturen südlich der Minus 11 Grad und somit auch keinen eingefrorenen Diesel im Tank! Die Scheiben beschlagen meistens nicht, der (Diesel)Motor ist erstaulich schnell auf Temperatur (auch wenn mein allmorgentlicher Arbeitsweg dafür nicht ganz ausreicht) und die Klimaautomatik gibt ihr bestes! Also alles richtig gut! :023:

Nach wie vor bewegt er sich mit eiskaltem Motor aus niedigen Drehzahlen heraus nur mühsam auf Touren und säuft dabei den Sprit als wäre er so lecker wie Campari-O! :icon_champagne: Mehr sag ich dazu nicht!

Lieben Gruß, dat Andy! :Coucou11:
...na Bravo! BravoRosso ohne "Vollwertiges Ersatzrad", nicht mal mit 'nem dämlichen "Notrad"... :icon_Fete2:

__/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/

Infos über meinen Bravo: "BravoRosso" 1.6 Maranello-Racing-Diesel, 120PS, 2-Zonen-Klimaauto, Interscope-Subwoofer, Bi-Xenon, Tempomat, Blue&Me, el.Klappspiegel+FH hi, Parksens.hi, Raucherpaket+Kofferraumstrom, weiße NSL, Eibach ProKit, 14mm Spurplatten, CarSigns/Chrom, DiTEC


christpost

Moderator

  • »christpost« ist männlich

Beiträge: 741

Registrierungsdatum: 1. April 2008

Wohnort: Frankfurt/Main

  • Nachricht senden

105

Sonntag, 25. Januar 2009, 16:01

Wunderschöner Beitrag Andy!

Danke für die nette Aufheiterung heute. Musste mir ein lautes Lachen wirklich verkneifen.

Gruss

Chris
"Absolute certainty is a privilege of uneducated minds and fanatics"
-C.J. Keyser

Infos über meinen Bravo: Hatte nen 1.4 T-Jet Sport (110kw); Blue&Me Nav; Crossover schwarz metallic; Sitze in Sail red, weils besser passt! ;)


knallkapsel

unregistriert

106

Sonntag, 25. Januar 2009, 16:28

Hehehe,

Chris, mir ging es ähnlich.

Gruß
Kay

Unruhestifter

Bravo-Meister

  • »Unruhestifter« ist männlich

Beiträge: 982

Registrierungsdatum: 22. September 2008

Wohnort: Gelnhausen Hailer

  • Nachricht senden

107

Dienstag, 24. Februar 2009, 16:50

Hallo Leute.

Hier ist ja des Thema wo Mario198 das erste mal das Problem mit dem Rost unter der Gummilippe angesprochen hat, und weil er sich ja so geärgert hat, sein auto verkauft hat.
Ich wollte nur mal eben Mitteilen , dass ich mich mal bei meiner Werke gestern Schlau gemacht habe, und Besagtes "verrostetes" Blech , kein Festes teil ist , sondern ein kleinens Blech , welches mit wenigen Schrauben befestigt ist.
Klartext: Wenn Mario198 Sich mal ein paar gedanken gemacht hätte , zu seinem händler gefahren wäre , wäre sien "rost" problem innerhalb kürzester zeit gelöst.

@Stanley. Vielleicht kannst du ja mal im EPER nachschauen , was des blech kostet.

Mfg Nico.



P.s.: Nico for Mod :D
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :D
F I A T = Ferrari in Alltags Tarnung

Infos über meinen Bravo: T-Jet 150 Ps Sport Plus+18 " LM Felgen+Blue & Me Freisprech+Getönte Scheiben hinten+Hifi Interscope+2 Zonen Klimaautomatik+Parksensoren hinten+Mittelarmlehne vorne&hinten+12 V Steckdose im Kofferraum.4 Elek. Fensterheb.Sitze Sail Blau. Farbe: Techno


calpas

Bravo-Schrauber

  • »calpas« ist männlich

Beiträge: 323

Registrierungsdatum: 5. September 2007

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 24. Februar 2009, 16:57

Zitat

Original von Unruhestifter
Hallo Leute.

Hier ist ja des Thema wo Mario198 das erste mal das Problem mit dem Rost unter der Gummilippe angesprochen hat, und weil er sich ja so geärgert hat, sein auto verkauft hat.
Ich wollte nur mal eben Mitteilen , dass ich mich mal bei meiner Werke gestern Schlau gemacht habe, und Besagtes "verrostetes" Blech , kein Festes teil ist , sondern ein kleinens Blech , welches mit wenigen Schrauben befestigt ist.
Klartext: Wenn Mario198 Sich mal ein paar gedanken gemacht hätte , zu seinem händler gefahren wäre , wäre sien "rost" problem innerhalb kürzester zeit gelöst.

@Stanley. Vielleicht kannst du ja mal im EPER nachschauen , was des blech kostet.

Mfg Nico.



P.s.: Nico for Mod :D



Äh bezüglich dieses Bleches nochmal....


hatte natürlich nachgeschaut bei mir nach marios posting....

bei mir ist da kein blech nur plastik.

gruß

calpas
Fiat Regata 75 i.e.
Fiat Uno 75 PS
Fiat Bravo SX 1,6 16V
Fiat Marea SX 1,9JTD Weekend
Fiat Bravo Sport 1,4 T Jet
Aktuell:
Fiat Doblo 2,0 Multijet Emotion

Unruhestifter

Bravo-Meister

  • »Unruhestifter« ist männlich

Beiträge: 982

Registrierungsdatum: 22. September 2008

Wohnort: Gelnhausen Hailer

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 24. Februar 2009, 17:08

schon richtig , was ich gesagt habe :-)
oben drauf ist ein großes Plastik teil
und unten drunter ein blech :-) geh mal an dein auto und schau mal nach :D

p.s.: Nico for mod :D
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :D
F I A T = Ferrari in Alltags Tarnung

Infos über meinen Bravo: T-Jet 150 Ps Sport Plus+18 " LM Felgen+Blue & Me Freisprech+Getönte Scheiben hinten+Hifi Interscope+2 Zonen Klimaautomatik+Parksensoren hinten+Mittelarmlehne vorne&hinten+12 V Steckdose im Kofferraum.4 Elek. Fensterheb.Sitze Sail Blau. Farbe: Techno


scubidu24

Bravo-Professor

Beiträge: 2 063

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2008

Danksagungen: 14

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 24. Mai 2009, 17:39

Zitat

Original von Mario198
Fortsetzung:

Wintertauglichkeit des Fiat Bravos?

So hier nun wie gestern angekündigt die Bilder. Habe ich heute morgen mit der Cam gemacht.
Nochmals kurz wie es dazu kam: Wie gestern bereits beschrieben habe ich mein Fahrzeug weitestgehend vom Salz befreit. Dabei habe ich auch diese Gummidichtlippe (sh. Bilder) abgezogen. Beim Abziehen ging auch gleich die Lackschicht mit! Naja, schauts Euch an...

Ciao und Gruß
Mario


...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »scubidu24« (8. August 2009, 20:27)

Infos über meinen Bravo: T-Jet 150 PS, dezent optimiert :)


swordfish1986

Bravo-Meister

  • »swordfish1986« ist männlich

Beiträge: 1 665

Registrierungsdatum: 7. Februar 2009

  • Nachricht senden

111

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 11:19

Sooo, mir hat es heute früh mal schön die Plastiklippe unterm Motorraum zerpflückt. Hing nur noch an einer Ecke dran.

Hat die jemand von euch mal ersetzten lassen?

Infos über meinen Bravo: Racing 1.4 T-Jet 120 PS, Maranello Rot (Perlglanz), Blue&Me, getönte Scheiben, Parksensoren hinten, Mittelarmlehne vorne+hinten, 17" Racing Felgen, gelb-rot lackierte Bremssättel, Ragazzon ESD


112

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 11:49

Zum Thema Wintertauglichkeit:

Will auch meinen Senf dazu absondern:

Bravo ist nach meinen ersten Erfahrungen (Monster Winter 2009) und Scheiß-Winter-Anfang 2010 bestens gerüstet und geeignet.

Sicher die Heizleistung könnte besser sein, das nervt, aber vor dem Erfrierungstot ist man schon gewabnet, eben kein Heizofen, was solls.

Mir wichtiger, die Fahreigenschaften im Winter - entsprechend der Bereifung natürlich - bei mir 205er "Goodyear Ultra Grip 7 +" auf 16", einfach genial.

Steile Berge und Schnee + Eis, erster Gang, Standgas und er tuckert gemütlich hinauf. Sanftes Anfahren Dank Traktionskontrolle kein Hexenwerk. Bei möglichen Rutschaktionen, gutmütig und wieder einfangbar.

Eingefrorener Diesel? Ja kenne ich, mir selbst passiert bei - 22 C im Januar. Mega ärgerlich. Aber seit ich "Liqui Moly Diesel Fließ Fit K" reinkippe, funzt alles prima.

http://www.amazon.de/Liqui-Moly-5131-Die…t/dp/B00295GSQE

In diesem Sinne, macht mir die Bravo nicht all zu schlecht.

Grüße

Roli22

Bravo-Meister

  • »Roli22« ist männlich

Beiträge: 1 238

Registrierungsdatum: 4. Februar 2008

Wohnort: Oed/Österreich

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 21

  • Nachricht senden

113

Sonntag, 20. Januar 2013, 12:10

So Leute, heute ist es soweit. Ich hab meine bella am Mittwoch abgestellt, seitdem hat es ja ein bisschen geschneit. Siehe Fotos :arrow: .:KLICK MICH:.

Vier Tage später werde ich ihr die "Schneemütze" abnehmen und sie zur Tankstelle ausführen. Bin gespannt ob sie beim ersten Mal anspringt! Die Batterie ist noch die ab Werk, sprich vier Jahre und zehn Monate.

Mal sehen wie der kleine Test ausgeht, ich werds euch berichten...

;-) vlg Roli
2006-08 / Punto, 6-Speed, Goldgelb, 1100ccm, 55PS
2008-14 / Bravo, Dynamic, Maranello Rot, 1400ccm, 120PS
20014-XX / Alfa 159, Sportiva, Grigio-Stromboli, 1910ccm, 150PS
2016-XX / Alfa 75, Super, Bianco-Argento, 1962ccm, 145PS
2020-XX / Peugeot 106, Klima, Ceylan Grün, 1124ccm, 55PS

Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon


Maranello2011

Moderator

  • »Maranello2011« ist männlich

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 5. März 2012

Wohnort: Werdau

*
-
* * * * * *

Danksagungen: 137

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 20. Januar 2013, 16:27

Also wenn schon nicht die Batterie den Geist aufgegeben hat, dann wirst du aber mit sicherheit Probleme mit der Gangschaltung haben.
Das hatte ich erst am Freitag, als ich mein Bravo früh vorm Haus abgestellt hatte und nachmittag wieder los wollte, hab ich die Gänge kaum reinbekommen. :roll:

Infos über meinen Bravo: Maranello Rot, 1.4 T-Jet 150 PS, Emotion-Ausstattung, Carbon-Designbeklebung, Chromzierleiste als Ladekante, LED-TFL, LED-Strips-Standlicht, LED-Innenraum - Kofferraum und Rücklicht


Roli22

Bravo-Meister

  • »Roli22« ist männlich

Beiträge: 1 238

Registrierungsdatum: 4. Februar 2008

Wohnort: Oed/Österreich

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 21

  • Nachricht senden

115

Sonntag, 20. Januar 2013, 18:54

So, bin wieder da. Eine halbe Stunde hab ich die bella ausgegraben.

Anspringverhalten war tadellos. Nach der Bergung, Schlüssel rumgedreht und da war sie! :-D
Schaltung war ganz normal.

Anschließend bin ich eine kleine Runde gefahren, Mann der Wind hat geblasen. Da drehen die ganzen anderen Straßenteilnehmer völlig durch! Ein junges Mädl hat ihren Twingo in den Graben geparkt. Ich hab sie gefragt ob sie Hilfe braucht, aber sie hatte schon irgendjemanden verständigt.

Ich liebe meine bella!

;-) vlg Roli
2006-08 / Punto, 6-Speed, Goldgelb, 1100ccm, 55PS
2008-14 / Bravo, Dynamic, Maranello Rot, 1400ccm, 120PS
20014-XX / Alfa 159, Sportiva, Grigio-Stromboli, 1910ccm, 150PS
2016-XX / Alfa 75, Super, Bianco-Argento, 1962ccm, 145PS
2020-XX / Peugeot 106, Klima, Ceylan Grün, 1124ccm, 55PS

Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon


116

Mittwoch, 23. Januar 2013, 00:37

Die Tage hat ja Frau Holle Sonderschichten geschoben, Mann, Mann, Mann.

Jedenfalls der Bravo ist auch bei mir das bislang Beste Winterauto. Fahre seit diesem Winter 16" Zoll Goodyear Ultragrip 8, selbst auf spiegelglatter Fahrbahn bleibt das Auto sehr gut beherrsch- und kontrollierbar.

Jetzt kommst, haben hier einen steilen Berg, Untergrund teils gepflastert, teils Asphalt, festgefahrene, halb vereiste Schneedecke, der Winteralptraum schlecht hin, ca. 8% Steigung: 2. Gang etwas Schwung und mehr oder weniger "Vollgas" den Rest erledigte die äußerst feinfühlige ASR (Antischlupf), mit Dauerblinken der ASR Anzeige "wüllte" sich der Bravo hoch, genial. Hinter mir ein aktueller Benz C-Klasse wohl ohne Allrad und wohl auch ohne Antischlupf, schob seinen "Arsch" hin und her und kam aber keinen cm weit hoch...!
(Frage: gibt es bei Benz die Antischlupfregelung nicht serienmäßig?)

Auch runter ging ohne Probleme: etwas Mut, 2. Gang und via Motorbremse, perfeto!

Also ich bin jedes Jahr auf's Neue begeistert (siehe Beiträge weiter oben). Die 360 Nm und 165 PS werden absolut perfekt von der ASR auf die Straße gebracht und im Zaum gehalten.

Vorallem lässt sich der Bravo sehr gut einfangen, wenn es mal zu fix war, weil er recht gutmütig reagiert. Wirklich Klasse!

:lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »turino« (23. Januar 2013, 00:45)


werner

Bravo-Schrauber

  • »werner« ist männlich

Beiträge: 187

Registrierungsdatum: 5. Januar 2011

Danksagungen: 4

  • Nachricht senden

117

Mittwoch, 23. Januar 2013, 04:45

Moin zusammen,

ich mach's mal kurz: Bei meiner "Fiat-Flotte" (Bravo, Panda und 10 Jahre alter Punto) keine Winterprobleme. Beim Bravo kommen noch ein paar gut funktionierende Annehmlichkeiten (Klimaautomatik, beheizte Waschdüsen, Sitzheizung, ASR) dazu, alles bestens (und ja, auf den ersten Kilometern rastet der Blinkerhebel nicht ein, aber DAMIT kann man nun wirklch leben).

Alle Fahrzeuge stehen draußen (einer darf unter's Carport), also volle Kältepackung und trotzdem ALLES GUT!
gruß werner

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »werner« (23. Januar 2013, 04:52)

Infos über meinen Bravo: 1.4 T-Jet Dynamic (2010), FIAT Panda Cross


am987

Bravo-Profi

  • »am987« ist männlich

Beiträge: 544

Registrierungsdatum: 24. September 2009

Wohnort: Stuttgart (Königreich Württemberg)

  • Nachricht senden

118

Mittwoch, 23. Januar 2013, 09:07

Zitat

Original von turino

(Frage: gibt es bei Benz die Antischlupfregelung nicht serienmäßig?)



Doch haben se schon, aber ich sehs auch bei der c klasse von meiner Mutter, sobald es bisschen glatter wird kommt die nicht von der stelle...ich denk das liegt wirklich daran das die zu leicht auf der hinterachse sind, haben ja viele heckbetriebene autos das problem im winter.
Aber mir gehts wie dir, ich komm echt so gut wie überall hoch/durch :D
gruß max

Infos über meinen Bravo: 1,4 T-Jet 120 PS, Crossover Schwarz, Speed


SchokoDrops

Bravo-Fahrer

  • »SchokoDrops« ist männlich

Beiträge: 113

Registrierungsdatum: 26. Juli 2008

  • Nachricht senden

119

Mittwoch, 6. Februar 2013, 20:37

Der Bravo doch nur ein Sommerauto?

Hey :D

Wie der Titel erahnen lässt gibt es im Winter Probleme mit meinem Barvo.
Die ZV und manuelle öffnung per Schlüssel auf der Fahrerseite geht bei Minusgraden nicht, der rechtsblinker aritiert nicht und die Beifahrerscheibe klemmt.

Ich hab gestern Abend mein Auto in die Werkstatt gebracht damit diese heute morgen feststellen konnte, das beim öffnen per FB alle Türen funktionieren außer die Fahrerseite und ebenfalls wenn man die FS mechanisch mit dem Schlüssel öffnen möchte geschieht ebenfalls nichts...
Erkenntnis des "Werkstattmeisters": "Bei kalten Temperaturen arbeitet das Metall (dem stimme ich zu), und irgendwie im Bereich der Tolleranz verändert sich da offenbar irgendwas und somit funktiert das ganze nicht mehr und da die ZV ja auch mechanisch mit dem Schloss zusammen hängt geht da nix mehr."
Diese Aussage hat er beim Nachfragen ständig wiederholt und konnte mir überhaupt nicht erklären wieso, weshalb, warum.
Kostenpunkt: 97 Euro Schloss + 50 Euro Einbau:
Wenn der Bock 20 Jahre alt wäre, würde ich es ja verstehen, aber das ding ist Bj. 09/2007 und ich habs im März 08 gekauft und somit ist es ca. 5 Jahre alt.
Dadurch das ich nicht immer auf der Beifahrerseite einsteigen will, lass ich die Scheiben von aussen herunter und öffne die Tür mit dem Türöffner von innen durch hereingreifen.
Ich steig ein, Schlüssel im Zündschloss und betätige beide elektrischen Scheibenheber und Wunder oh Wunder, mein Auto überrascht mich immer wieder, links geht hoch und rechts geht runter :/
Erkenntnis: Nach schmieren und fetten gehts wieder, scheint wohl Wunderfett zu sein :D
Uuund: Ich steh an der Ampelkreuzung und will rechts Abbiegen, aber mein Auto will gerade aus, der rechtsblinker aritiert einfach nicht in der Stellung, aber in der Linksstellung hällt er.
Erkenntnis: Offenbar ist der Lenkstockhebel nicht in Ordnung und der LSH würde 270 Euro Brutto kosten und Einbau ca 100 Euro.

Der "Werkstattmeister" oder was auch immer er darstellen sollte, konnte mir nicht wirklich auf meine Fragen Antworten und sagte dass das Auto schon ein paar Jahre alt sei...
Ich dachte der will mich verarschen, 5 Jahre und sone schei*e am Auto.
Viel Hoffnungen auf Kulanz macht er mir nicht, aber der Bearbeiter dafür ist erst am 18.2. wieder da.

Wie spinnt Euer Auto im Winter herum bzw. was sind Eure Erfahrungen?

MfG
Stanley

Infos über meinen Bravo: 1,4l, Dynamic 120PS, Crossover schwarz, LPG Tartarini, Dayline Black Optik TFL


WKA

Bravo-Fan

Beiträge: 66

Registrierungsdatum: 6. September 2011

Danksagungen: 4

  • Nachricht senden

120

Mittwoch, 6. Februar 2013, 20:57

Nabend,

also bei meiner Bella bisher keine ausfälle oder ähnliches. Meine ist Erstzulassung 03.2007 habs sie jetzt fast ein Jahr und das einzigste waren zu beginn die Koppelstangen sonst alles tutti Winter wie Sommer.

Gruß Tobi

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen