Moin
Der 120iger hat den IHI VL37 Lader, der 150PS den VL36 oder VL38. Die Nocken sind auch anders am Einlass, das ist aber unwichtig. Daher auch die unterschiedliche Drehmomentverteilung in Diagrammen.
An sich weiss ich aus deiner Beschreibung leider noch nicht ganz genau, wo du dich gerade damit aufhälst, aber wenn die MKL angeht, dann ists nicht schwer herauszufinden, das das nicht so gut ist.
Es kann gut sein, das du damit die Ladedrucksteuerung manipulierst und der Turbo ins Unermessliche dreht, weil er permanent den maximalen Druck macht (-> Lagerschaden, Zerlegte Verdichter/Abgasseiten, Zerlegen des Abgasgehäuses), jedoch mehr Pfund/min fördern muss. Zudem kann es sein, das du ein magereres Gemisch bekommst, das kann kurzzeitig sich toll anfühlen, über Zeiträume von ein paar längeren Sekundenständen oder Minutenständen, je nach Glück, schmilzt dir der Kolben. Auch die Ventile können sowas nicht unbedingt ab, wenn man nicht weiss was da passiert ist.
Ich würde so etwas nie machen, vor allem nicht, wenn man absolut keine Ahnung von der Materie hat. Ich hoffe für dich, das dein Motor dabei nichts schlimmes abbekommen hat, zudem rate ich dringenst davon ab das nachzuahmen, oder nochmal zu machen!
Von daher Serie lassen, oder mit einem namenhaften Tuner absprechen. Man kann so einen Motor sehr sehr schnell schrotten, wenn man einfach irgendwelche Schläuche tauscht! Es gibt KEINE Möglichkeit mit so einfachen Mitteln einem TJet eine merkliche Mehrleistung einzuhauchen.
Viele Grüße
KRolling
EDIT: Wenn Fiat bei dem Motor mehr Leistung haben will, verbauen sie den VL36/VL38. Wenn sie dann noch mehr Leistung wollen den GT1446. Unser Motor ist ja baugleich wie der des GPA/Grande. Der Grande mit dem 120CV Tjet VL37, der normale GPA mit dem 155PS VL36/VL38 und der GPA Esseesse mit 180PS mit GT1446.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »KRolling« (8. Februar 2015, 13:13)