Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 4. Februar 2008
Wohnort: Oed/Österreich
Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V 120 HP Multijet, B&M, 17"/18", EBC Turbogroove auf green, BMC, Bilstein, Powerrail etc - Milestone 100k achieved!!
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V Multijet 120PS, Blu Notturno Mic, Dynamic, Lederlenkrad und -schaltknauf mit MuFu-tasten, B&M
Hi Brajan,Hey,
Ich wollte mir als erstwagen einen Fiat Bravo holen. Hab da an den 1.9 V8 120 PS Diesel gedacht weil ich viel fahren muss und auch will. Aber kein Händler würde mir die waren Probleme des Autos sagen, die meisten Autos die verkauft werden haben so 120.000 tausend KM Gefahren. Hab auch paar Probefahrten gemacht und bislang finde ich den Wagen Super!
Ich würde mich über paar Erfahrungsberichte über den Wagen freuen.
LG Brajan
Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Profi
Registrierungsdatum: 12. November 2011
Wohnort: Stilo.info Gold-Member
Infos über meinen Bravo: Novitec PJ2 >>Sport<< Eibach Pro,BJ 2k10
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V Multijet 120PS, Blu Notturno Mic, Dynamic, Lederlenkrad und -schaltknauf mit MuFu-tasten, B&M
Genau das ist (für mich) das größte Problem beim Bravo. Poltern der Hinterachse, deutliche Geräusche des Getriebes/der Kupplung (evtl. normal aber deutlich hörbar), Plocken bei Nässe in der Vorderachse, klappern der Rückbank, knarzen der A-Säulen-Verkleidung, Rasseln im Armaturenbrett bei kalten Temperaturen, knarren beim Lenken nach Streusalzfahrt und, und, und... Technisch alles kein Problem, aber nervt ohne Ende. Genau aus diesem Grund war das mein erster und auch letzter "neuerer" Fiat (o.k. hatte noch einen X1/9, aber der zählt hier nicht ;-)). Ich bin ja schon einiges gewohnt nach > 20 Jahren Lancia und Alfa. Aber der Fiat schießt diesbezüglich absolut den Vogel ab. Wir haben neuerdings einen neuen Dacia Sandero Stepway im Haus. Der ist kein bisschen schlechter verarbeitet (klar, mit billigeren Lösungen und Materialien), aber da knarrt und knarzt überhaupt nix. Ein Armutszeugnis für Fiat!bei mein bravo knarrt es überall drinnen und drausen,und kein
Infos über meinen Bravo: Keinen mehr. Früher: Fiat Bravo 1,9 Mjet Sport Plus, Lancia Delta HF, Fiat X1/9, Alfa 145, Alfa GT, Alfa 156 Sport Wagon
Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 19. April 2008
Wohnort: Hessen-Süd; MKK
......... Wir haben neuerdings einen neuen Dacia Sandero Stepway im Haus. Der ist kein bisschen schlechter verarbeitet (klar, mit billigeren Lösungen und Materialien), aber da knarrt und knarzt überhaupt nix. Ein Armutszeugnis für Fiat!.......
Infos über meinen Bravo: Seit April 2008: Emotion, schwarz-metallic, 225x17", T-Jet 150PS, Blue&Me Nav, Mittelarmlehne, Winter, Hecksensoren, Scheibentönung (hi) .... verkauft nach PL in 7/20
Vor dem "neuerdings" Sandero war ein 2003er Clio im Haus. Und auch der gab nicht solche "schönen" Töne von sich, wie der Bravo. Nicht mal nach > 150.000 km.......... Wir haben neuerdings einen neuen Dacia Sandero Stepway im Haus. Der ist kein bisschen schlechter verarbeitet (klar, mit billigeren Lösungen und Materialien), aber da knarrt und knarzt überhaupt nix. Ein Armutszeugnis für Fiat!.......
Die Betonung liegt wohl auf neuerdings.
Ich kenne auch 1er BMW die nach einem Jahr knarzen ... und 3er (Luxusaustattung) die nach drei Jahren noch ruhig sind. Könnte es sein, dass es auch was mit den Neuwagenpreisen zu tun hat und dass man in Rumänien zwar in irgendeiner Form zwar Renaults baut, ein Dacia-Schild draufpappt und besch** Löhne zahlt?
Ich kriege hier immer die Krise wenn man den Bravo mit nem BMW oder Audi vergleichen will ... wer die Kohle ausgeben will um sein Gehör zu schonen ... nur zu. Man sollte solche Dinge mal etwas realistischer sehen. Mehr Qualität kostet mehr Geld.
Die Geiz-ist-Geil Mentalität trägt manchmal Blüten dass man nur noch den Kopf schütteln kann. Ich bin jetzt auch in einem Fotoforum. Da gibts dann auch Leute ohne Maßstab, sowohl in der einen wie der anderen Richtung. Sucht jemand ne Cam mit Wechselobjektiven und wasserdicht zum Tauchen für 400€ .... keine Ahnung, kein Maßstab, aber einen Anspruch der sich nicht erfüllen läßt ....
Infos über meinen Bravo: Keinen mehr. Früher: Fiat Bravo 1,9 Mjet Sport Plus, Lancia Delta HF, Fiat X1/9, Alfa 145, Alfa GT, Alfa 156 Sport Wagon
Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 19. April 2008
Wohnort: Hessen-Süd; MKK
Infos über meinen Bravo: Seit April 2008: Emotion, schwarz-metallic, 225x17", T-Jet 150PS, Blue&Me Nav, Mittelarmlehne, Winter, Hecksensoren, Scheibentönung (hi) .... verkauft nach PL in 7/20
Infos über meinen Bravo: Multiair Turbo Sport, Metal Black Met. 18", 14mm SCC Spurplatten, rote Bremssättel, TFL, Westfalia AHK
Kann ich so mit unterschreiben!Fakt ist, beim Autokauf kann man pech haben (neu oder gebraucht ist egal).
Wenn man nicht unbedingt nen Neuwagen sucht ist die Preis/Leistung beim Bravo nicht schlecht (meine Meinung)
Wenn immer wieder am Widerverkaufswert rumgenörgelt wird, sollte man sich vorher im klaren sein, daß der Bravo beim Verkauf vielleicht 5t€ weniger bringt als z.B. ein Golf. Dafür hat er beim Händler aber auch 4t€ weniger gekostet (hab ich bei meinem ersten Bravo mal durchgerechnet).
Wenn man sich diverse Foren anschaut, so gibt es kein Auto für Ottonormalos, bei denen es keine Probleme gibt. Ich für meinen Teil würde mir nie mehr nen Renault kaufen (meine schlechte Erfahrung).
Kollege vom mir kauft sich nie mehr nen VW.
Beim Gebrauchtwagekauf kann einem niemand garantieren, daß man ein Auto bekommt, welches keine macken hat.
Beim Neuwagen hab ich zumindest 2Jahre Garantie und wenn ich nochmal investiere noch zwei Jahre Anschlußgarantie.
Ich für meinen Teil hab jetzt den 2ten Bravo und hab bis jetzt keine größeren Probleme gehabt (nach meiner Auffassung).
Was wichtig ist, ist ne zuverlässige Werke, auf die man sich verlassen kann.
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign