Hallo zusammen,
da das Thema offensichtlich nicht wirklich tot zu bekommen ist und einige Forentrolle auch gern rabatz machen, was sicher viele Interessenten abschreckt hier eine kleine Einschätzung von mir. Also Achtung, Roman!
Zunächst muss man sich dessen bewusst sein, dass man ein Fahrzeug erwirbt, dass irgendwo im mittleren (oder teilweise tiefer, je nach Sichtweise) Preissegment erwirbt. Somit kann man nicht per se von einer unschlagbaren Qualität ausgehen. Sicher auch hier wird viel Geld ausgegeben, aber es ist im Vergleich dennoch was deutlich anderes, wenn man die Fahrzeuge, soweit möglich, mit anderen Marken vergleicht. Ein Dacia Fahrer wird sicher auch ganz zufrieden sein, weil er a) nicht viel will und b) nicht viel erwartet bei so einem Kampfpreis. Insofern würde ich diese "ich bin ja soooo zufrieden" Statistiken immer mit vorsicht genießen.
Ja der Wagen hat hier und da seine Maken. Eigentlich müsste man sagen "das darf einfach nicht sein" ist in der Realität aber leider anders und zieht sich durch alle Marken durch. Jeder macht irgendwo Abstriche und je billiger ein Produkt wird um so mehr sind es. Leider. Auch ist nicht jedes Fahrzeug gleich und in Foren wird in der Regel ohnehin ein Problem diskutiert und nicht, wie toll etwas funktioniert, weil das sollte eben Normalzustand sein.
Ich für meinen Teil habe mir den 2.0er Diesel gegönt. Knapp 40tkm, EZ irgendwann 2009 für unter 10t Euro. Kann also nur über diesen berichten, zumindest was den Motor angeht. Wie bin ich auf das Auto gekommen? Eigentlich ganz einfach. Ich suchte einen Ersatz für meinen Lada Niva, da der auf dauer zu zeitintensiv wird für tägliches Pendeln, wofür ich den aber ursprünglich nicht gekauft hatte. So ist aber das Leben. Ich suchte also einen Neuen gebrauchten, mehr war nicht drin. In den Onlineportalen suchte ich deutschlandweit nach einem Wagen bis 50000 ab 150 PS. Das waren meine Kriterien. Gewisse Marken wollte ich nicht aus diversen Gründen und da war auch dieses rote Teil dabei. Lange Rede kurzer Sinn es ging dann schnell rein setzen mitnehmen und Garantie dazu gekauft.
So jetzt zum Auto. Ich hoffe der Wagen ließt nicht mit und fängt jetzt an zu zicken. Ich muss dazu sagen, dass wir eine Doppelgarage haben. Inwieweit da die Laternenparker mehr Probleme haben weiß ich nicht und hab keinen Vergleich.
Karosserie:
Optik spar ich mir, ist Geschmacksache. Der Lack ist leider nicht der beste. Zumindest bei meinem scheint mir, dass der Klarlack ziemlich weich / dünn eben anfällig ist. Schlieren sind schnell drin. Rost kann ich keinen feststellen. Auch das häufige Problem von Wasser in der Heckleuchte kenne ich nicht. Hinten sieht man nicht viel. Ich wohne aber am Land, da ist das eh kein Problem. Ich bin auch kein Einparkkünstler, ehrlicherweise, aber dann meide ich eben recht enge Lücken. Ich komm damit zurecht. In den wirklich ganz toll getönten Scheiben sieht man ohnehin abends nicht viel. Der Heckpiepser ist also Pflicht!
Einbau einer Anhängerkupplung ist kein Problem und geht für ein modernes Fahrzeug schnell.
Die A Säule ist manchmal im Blick. Was in meiner Sitzposition manchmal bei langen Linkskurven auf der Bahn stört.
Der Kühlergrill könnte etwas bulliger sein, ist zu brav.
Fahrwerk:
Der 2.0er ist ja ein bisschen tiefer. Den Vergleich zu einem normalen Fahrwerk kenne ich nicht. Ich muss sagen mir taugt das Fahrwerk und ich fahre mit dem Wagen nicht zimperlich. Lediglich mit den 225er Sommerreifen sollte man Spurrinnen meiden, da neigt der Wagen zum deutlichen versetzen. Die 205er Winterreifen sind da etwas besser.
Viele haben ja dieses Fahrwerkspoltern. Scheint eine echte Krankheit zu sein. Ich muss nach Nürnberg zur Arbeit. Da in diesem Kaff für jede Lesbische Bauchtanzgruppe mehr Geld da ist, als in den Erhalt der Strassen gesteckt wird, sind die Strassen entsprechend beieinander. Naja ich wills nicht verschreien, ich kenne das Problem (noch teu teu teu) nicht. Lediglich neulich im Stau hat vermutlich das Domlager leichte Geräusche von sich gegeben beim Auskuppeln. Das war das besagte 3 Grad Wetter mit Nieselregen. Ich werd aber trotzdem vorsichtshalber bei einem Bekanten auf die Bühne fahrn. So kann ich aber echt nix feststellen.
Laut Fiat wurde eine Antriebswelle in der Garantiezeit gewechselt.
Das Auto hatte ich mit 185er 15 Zoll Winterreifen gekauft. Die bin ich nie gefahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei dem Wagen mords Spaß macht.
Bremsen:
Auch diese finde ich ok. Erst heute "durfte" ich das wieder ausprobieren, als ich mit gut über 200 den romänen Laster auf einmal vor mir sah. Meine Frau mit dem Volvo hat Probleme mit der Bremse dosiert zu arbeiten und latscht immer voll rein. Meine vorderen Scheiben waren nach rund 49tkm hinüber. Beide Seiten rund rum Haarrisse in der Scheibe. Ich weiß aber auch nicht, wie das Auto vorher gefahren wurde. Es stand immerhin auch über 4 Monate im Winter draußen nur rum. Insofern weiß ich nicht, ob es nicht vom Vorbesitzer kommt. Man sollte sich von den Keramikdingern aber nicht zu viel erwarten, die Felgen werden trotzdem ordentlich dreckig, der geht nur besser weg. Was manchmal nervt ist dieser "Panikblinker" wenn man ordentlich drauflatschen muss. Der kommt manchmal etwas zu früh, hat aber vielleicht auch was mit nasser Fahrbahn (rutschiger) zu tun(?).
Kupplung/Getriebe:
Ich schalte recht viel, meine Frau mit dem S40 Benziner auch. Das ist sie so nicht gewohnt, dafür hat sie aber auch keinen 6ten Gang
Das Opel Getriebe bekommt von mir aber keine volle Punktzahl. Wenn das Öl noch nicht so richtig warm ist, dann hat man das Gefühl es rastet in den dritten Gang (vom 2ten) leicht ein. Generell ist es etwas hackelig. Butterweich ist jedenfalls was anderes. Einen Schaden würde ich ausschließen, den hat ich im Niva mal, das fühlt sich anders an und klingt vor allem anderes. Es singt nicht, der Schaltknauf bewegt sich nicht und die Kupplung trennt sauber.
Motor:
Ohne Worte! Fährt sich wirklich ganz toll. Im Stand innen und von außen ist der Diesel natürlich zu hören, beim fahren ist er "für einen Fiat" echt sehr angenehm. Bei >200 wirds schon laut, aber nicht so, dass man sich anschreien müsste!
Der Motor zieht super durch, ich bin schon auch lange Strecken wirklich schnell gefahren ohne Probleme. DPF frei brennen habe ich noch nie mitbekommen.
Zum Verbrauch kann ich nur so viel beitragen, dass der bei mir knapp unter 9 Liter säuft. Für meine Fahrweise denke ich ok. Die täglichen 38 km einfach sind 90% Autobahn, wo man morgens sogar noch oft schnell fahren kann. 230 Tacho sind bei ausreichend Platz und Brett ebener Bahn kein Problem. leider selten. Generell muss man feststellen, dass es viele Leute wundert, von einem Bravo gejagt zu werden. Ich finde es eine Schande, dass der nicht mehr gebaut wird! Der Fiat Händler übrigens auch.
Der Turbolader wurde auf Garantie bei getauscht. Und zwar bei ca. 46tkm. Also über meine Gebrauchtwagengarantie. Die Welle hatte zu viel Spiel. Auch hier muss ich sagen, keine Ahnung wie der früher gefahren wurde. Beim Turbo kann man ja viel falsch machen. Laut Werkstatt (Fischer Nmkt./Pilsach) ist das aber der erste gewesen. Als Leihwagen hatte ich so nen 500er L -> pfui Deibl!
Sitze:
Die einen mögen Sie, die anderen nicht. Ich mit meinen 185cm komme gut damit zu recht, meine Frau ist kanpp 20cm kleiner und liegt eher im Auto. Wir sind beide recht angetahn. Auch auf längeren Fahrten keine Probleme. Autobahnauffahrten mit rund 100kmh sind in dem Sitz noch stabil, man sollte sich aber trotzdem festhalten
Innenausstattung:
Die Oberflächen sind teilweise relativ empfindlich. Man bekommt hier und da schnell mit dem Nagel einen Fahrer rein und muss den mühsam und vorsichtig wieder raus"masieren". Man gewohnt sich aber daran und schließlich kratzt man nicht ständig überall rum. Bei Kindern....... Schade finde ich, dass je weiter man in den Fußraum kommt, nur noch einfaches Plastik zu finden ist. Bei dem Skoda Roomster, den ich mal hatte, haben sich die Bedienelemente (z.B. Fensterheber) teilweise irgendwie weicher angefühlt. Die wetzen aber dafür schnell ab und schauen scheiße aus. Hochglanzelemente bedürfen besonderer Pflege. Ich putz das Auto innen ohnehin nur mit Essigwasser und einen fusselfreien Baumwolltuch (yeah das sind die Männer von heute, geben Putztips
). Da kommen auch die gepolsterten Türen usw. wieder gut raus.
Armaturenbrett:
Schaut super aus! Ist mir damals als erstes ins Auge gefallen. Wie ist eigentlich die Tachoskala bei den anderen Motoren? Bei meinem sehr ich hinter dem Lenkrad ausgerechnet den 50er Bereich nicht richtig
Auch hier, empfindlich! Sonst alles gut ablesbar. Ich diese Multifunktionsdingsanzeige. Leider ist nur dort und sehr klein eine Uhr integriert.