Infos über meinen Bravo: T-Jet 150 PS, dezent optimiert :)
Zitat
Original von BlueRay83
Hier die Bilder.
Dass ist bereits das Ersatzteil, wo sich aber wieder Riefen abzeichnen.
Zitat
Original von Bruno
Zitat
Original von BlueRay83
Hier die Bilder.
Dass ist bereits das Ersatzteil, wo sich aber wieder Riefen abzeichnen.
das gleiche habe ich bei mir auch festgestellt. Lass es aber nicht tauschen, da ich - falls es nicht schlimmer wird- damit leben kann. Bei mir siehts genau so aus wie auf dem Bild.
gruß
Bruno
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V 120 HP Multijet, B&M, 17"/18", EBC Turbogroove auf green, BMC, Bilstein, Powerrail etc - Milestone 100k achieved!!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Machiavelli« (13. März 2012, 14:46)
Infos über meinen Bravo: 1,6 Multijet Diesel 120 PS (Farbe: weiß. Ausstattung: MyLife)
Zitat
Original von Machiavelli
Des Rätsels Lösung liegt in der Physiologie:
Zwar bestimmt auch die Beinlänge die Körpergröße mit, generell lässt sich aber sagen, dass je größer der Fahrer, desto länger auch sein Rumpf. Der Winkel, in dem der angelegte Gurt aus der Öffnung austritt, ist umso weniger spitz, desto länger der Rumpf des Angeschnallten. Volkstümlich gesprochen: Beim dicken und großen deutschen Mann biegt der Gurt sofort rechtwinklig ab, denn die Schulter ist weiter oben und bei großem Brustkorb folgt der Gurt derartigen Wölbungen. Beim sog. "kleinen Italiener", für den der Wagen gebaut ist, und überhaupt bei Schmächtigen und Hageren sind dagegen infolge geringerer Körperlänge und minderen Brustvolumens Kopf und Schulter weiter unterhalb des Gurtaustritts. Hier tritt der Gurt im spitzen Winkel nach unten aus und scheuert nicht an der Plastikverkleidung.
Abhilfe schaffen hier vielleicht
a) die Höhenverstellung des Sitzes nach unten, ggf. dessen Ausbau (d. h. Sitzen auf der Bodenplatte),
b) die Einsicht in das Faktum, dass die Anschaffung eines FIAT ein Zugeständnis an die italienische Lebensart ist, die der wahre Kenner und Liebhaber gerne auch mit Abnutzungsspuren an der Innenverkleidung der B-Säule erkauft oder zur Not määnlich und ritterlich aufs Anschnallen verzichtet,
oder
c) die langsame und schonende Heranführung des eigenen Bewusstseins und damit dessen allmähliche Gewöhnung an den Gedanken, dass es vielleicht (ich betone: vielleicht!) Schlimmeres gibt.
Zitat
Original von Machiavelli
Des Rätsels Lösung liegt in der Physiologie:
.....
b) die Einsicht in das Faktum, dass die Anschaffung eines FIAT ein Zugeständnis an die italienische Lebensart ist, die der wahre Kenner und Liebhaber gerne auch mit Abnutzungsspuren an der Innenverkleidung der B-Säule erkauft oder zur Not määnlich und ritterlich aufs Anschnallen verzichtet,
oder
c) die langsame und schonende Heranführung des eigenen Bewusstseins und damit dessen allmähliche Gewöhnung an den Gedanken, dass es vielleicht (ich betone: vielleicht!) Schlimmeres gibt.
Infos über meinen Bravo: Seit April 2008: Emotion, schwarz-metallic, 225x17", T-Jet 150PS, Blue&Me Nav, Mittelarmlehne, Winter, Hecksensoren, Scheibentönung (hi) .... verkauft nach PL in 7/20
Zitat
Original von P4H
Also Sorgen muss man schon haben. Du siehst ja das der Gurt direkt am Kunststoff schleift, es lässt sich also nicht verhindern. Du könntest eine Umlenkolle dafür bauen. Oder regelmässig einfach eine klare Folie hinkleben und erneuern.
Zitat
Original von Machiavelli
Des Rätsels Lösung liegt in der Physiologie:
Zwar bestimmt auch die Beinlänge die Körpergröße mit, generell lässt sich aber sagen, dass je größer der Fahrer, desto länger auch sein Rumpf. Der Winkel, in dem der angelegte Gurt aus der Öffnung austritt, ist umso weniger spitz, desto länger der Rumpf des Angeschnallten. Volkstümlich gesprochen: Beim dicken und großen deutschen Mann biegt der Gurt sofort rechtwinklig ab, denn die Schulter ist weiter oben und bei großem Brustkorb folgt der Gurt derartigen Wölbungen. Beim sog. "kleinen Italiener", für den der Wagen gebaut ist, und überhaupt bei Schmächtigen und Hageren sind dagegen infolge geringerer Körperlänge und minderen Brustvolumens Kopf und Schulter weiter unterhalb des Gurtaustritts. Hier tritt der Gurt im spitzen Winkel nach unten aus und scheuert nicht an der Plastikverkleidung.
Abhilfe schaffen hier vielleicht
a) die Höhenverstellung des Sitzes nach unten, ggf. dessen Ausbau (d. h. Sitzen auf der Bodenplatte),
b) die Einsicht in das Faktum, dass die Anschaffung eines FIAT ein Zugeständnis an die italienische Lebensart ist, die der wahre Kenner und Liebhaber gerne auch mit Abnutzungsspuren an der Innenverkleidung der B-Säule erkauft oder zur Not määnlich und ritterlich aufs Anschnallen verzichtet,
oder
c) die langsame und schonende Heranführung des eigenen Bewusstseins und damit dessen allmähliche Gewöhnung an den Gedanken, dass es vielleicht (ich betone: vielleicht!) Schlimmeres gibt.
Infos über meinen Bravo: SOLD - 2.0 Mjet Sport - 18" Felgen, Orig. Fiat-Flaps, Heckansatz+Kleinteile außen in Wagenfarbe lackiert, Facelift-Scheinwerfer, Raggazon Sport-ESD, Zimmermann COAT Z gelocht+Zimmermann Bremsbeläge, Alpine W530-BT, Full Audio System-Soundsystem, Domstrebe im Motorraum, KW Sportfahrwerk 30|30, Distanzscheiben 15 VA|20 HA, Schaltwegsverkürzung
Infos über meinen Bravo: 1,4 T-Jet 120 PS, Crossover Schwarz, Speed
Zitat
Original von am987
also war auch grad bei mir schauen, beim Beifahrer ists bissle mehr als beim Fahrer, was komisch ist, da ich öfter alleine fahre...
Aber ich hab jetzt 84.000km runter und es sieht noch nicht so aus wie bei dir, wenn du es nicht gepostet hättest wäre es mir wohl nie aufgefallen...
Ich denke die einfachste und billigste Lösung ist einfach darauf zu achten wie man den Gurt nach vorne zieht, weil so wie das bei dir aussieht ziehst du den ja schon eher nach links zur Tür als richtung Lenkrad.
Infos über meinen Bravo: 1.4 T-Jet Sport Glory-Weiß 150 Ps. Eibachfahrwerk 50/30, 20mm Spurplatten pro Rad
Zitat
Original von Machiavelli
c) die langsame und schonende Heranführung des eigenen Bewusstseins und damit dessen allmähliche Gewöhnung an den Gedanken, dass es vielleicht (ich betone: vielleicht!) Schlimmeres gibt.
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Zitat
Original von Machiavelli
Des Rätsels Lösung liegt in der Physiologie:
Zwar bestimmt auch die Beinlänge die Körpergröße mit, generell lässt sich aber sagen, dass je größer der Fahrer, desto länger auch sein Rumpf. Der Winkel, in dem der angelegte Gurt aus der Öffnung austritt, ist umso weniger spitz, desto länger der Rumpf des Angeschnallten. Volkstümlich gesprochen: Beim dicken und großen deutschen Mann biegt der Gurt sofort rechtwinklig ab, denn die Schulter ist weiter oben und bei großem Brustkorb folgt der Gurt derartigen Wölbungen. Beim sog. "kleinen Italiener", für den der Wagen gebaut ist, und überhaupt bei Schmächtigen und Hageren sind dagegen infolge geringerer Körperlänge und minderen Brustvolumens Kopf und Schulter weiter unterhalb des Gurtaustritts. Hier tritt der Gurt im spitzen Winkel nach unten aus und scheuert nicht an der Plastikverkleidung.
Abhilfe schaffen hier vielleicht
a) die Höhenverstellung des Sitzes nach unten, ggf. dessen Ausbau (d. h. Sitzen auf der Bodenplatte),
b) die Einsicht in das Faktum, dass die Anschaffung eines FIAT ein Zugeständnis an die italienische Lebensart ist, die der wahre Kenner und Liebhaber gerne auch mit Abnutzungsspuren an der Innenverkleidung der B-Säule erkauft oder zur Not määnlich und ritterlich aufs Anschnallen verzichtet,
oder
c) die langsame und schonende Heranführung des eigenen Bewusstseins und damit dessen allmähliche Gewöhnung an den Gedanken, dass es vielleicht (ich betone: vielleicht!) Schlimmeres gibt.
Infos über meinen Bravo: schön anzusehn.
Infos über meinen Bravo: T-Jet 150 PS, dezent optimiert :)
Infos über meinen Bravo: 1.4 T-Jet 150 PS, Sport, schwarz, getönte Scheiben, Ragazzon ESD, Daylines
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign