Diese Werbung wird für Fiat-Bravo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

titi66

Bravo-Fan

  • »titi66« ist männlich

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 10. Oktober 2010, 17:47

Lackqualität


Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Beim halbjährlichen Autoputz sind mir die unzählige Lackdefekte durch „Steinschläge“ aufgefallen und dies bei einem Auto welches gerade mal 16 Monate bewegt wurde. Wenn ich da an meinen Tipo zurückdenke dieser hatte nach 11 Jahren weniger Lackdefekte oder der Toyota meines Arbeitskollege welcher auf dem gleichen Arbeitsweg seit 3 Jahren unterwegs ist und nur ein paar wenige Defekte an der Frontschürze aufweisst.
Ich denke mal das FIAT Lacksystem welches verwendet wird entspricht dem Standart „Geiz ist Geil“. Dies sieht man ja auch schon an der fehlenden Klarlackschicht an der Heckklappe auch ist der Basislack in diesem Bereich nicht um Kanten gezogen.
Kleine Kratzer gehen sofort durch den dünnen Klarlack und auch den noch dünneren Basislack auf die Grundierung.
Der Witz ist das Lacksystem kommt von BASF welche für andere KFZ Hersteller kratzfeste Lacke entwickelt hat.

Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht?

Infos über meinen Bravo: 2.0 16V JTD 165 Sport, Crossover schwarz, getönte Scheiben


otti85

Bravo-Fahrer

  • »otti85« ist männlich

Beiträge: 102

Registrierungsdatum: 17. Februar 2009

Wohnort: aus dem Norden

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 10. Oktober 2010, 18:15

fahre das gleiche auto und mir geht es genauso, viele steinschläge auf der stoßstange und unzählige kratzer und das nur bei handwäsche und erst 15000km runter.
tja traurig aber wahr.
habe demnächst ein termin in der werke und werde es ansprechen.

Infos über meinen Bravo: 2,0 Multijet, H&R Spurverbreiterung VA 24mm HA 30mm, Isoamp 4cx Verstärker, Eton Lautsprecher POW 160 vorne und Eton PRX 170 hinten, My 2010 Scheinwerfer


P4H

Bravo-Profi

  • »P4H« ist männlich

Beiträge: 668

Registrierungsdatum: 13. Juni 2010

Wohnort: D:\NRW\Dortmund

Danksagungen: 63

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 10. Oktober 2010, 20:40

Kritik an schlechter Lackqualität kann ich ja noch verstehen. Aber was hat Steinschlag damit zu tun? Also beim Benz dann kein Lack Schaden nimmt ...
"Sind Sie ein Teil der Lösung, oder des Problems?"

Infos über meinen Bravo: 1,9 8V 120 HP Multijet, B&M, 17"/18", EBC Turbogroove auf green, BMC, Bilstein, Powerrail etc - Milestone 100k achieved!!


BRAVO-RALF

Bravo-Meister

  • »BRAVO-RALF« ist männlich

Beiträge: 1 109

Registrierungsdatum: 24. März 2010

Wohnort: Northeim

Danksagungen: 33

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 10. Oktober 2010, 20:56

Hallo,

wenn wir schon beim Benz sind...ich hatte vorm jetzigen Bravo ein C-Klasse Sportcoupe Bj. 2001.
Er hatte 2 Winter hintereinander, auf beiden Seiten die Radläufe verrostet, dann habe ich mir die Bella geholt. Meine Frau fährt noch den ersten Bravo Bj. 98 und der rostet nicht !!!

Soviel zur schlechten Lackqualität vom Bravo !!!!!!!!

Gruß, Ralf

Infos über meinen Bravo: 1.4 T-Jet Sport Glory-Weiß 150 Ps. Eibachfahrwerk 50/30, 20mm Spurplatten pro Rad


otti85

Bravo-Fahrer

  • »otti85« ist männlich

Beiträge: 102

Registrierungsdatum: 17. Februar 2009

Wohnort: aus dem Norden

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 10. Oktober 2010, 22:03

ich glaube alle die einen schwarzen bravo haben(crossover metallic) wissen was wir meinen.

habe noch ein 20jahre alten polo schwarz metallic und die stoßstange sieht noch besser aus!
finde es nur sehr traurig das soviel beim lack geforscht wird zwecks kratzfestigkeit usw. und dann nach 6 monaten sieht die stoßstange so aus als ob ich schon über 200.000km damit gefahren bin.

hatte vor dem schwarzen ein bravo in maranello rot und der lack war bei weitem viel viel besser als der schwarze.

aber sonst bin ich voll zufrieden sind halt nur die kleinigkeiten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »otti85« (10. Oktober 2010, 22:04)

Infos über meinen Bravo: 2,0 Multijet, H&R Spurverbreiterung VA 24mm HA 30mm, Isoamp 4cx Verstärker, Eton Lautsprecher POW 160 vorne und Eton PRX 170 hinten, My 2010 Scheinwerfer


smokey55

Bravo-Meister

  • »smokey55« ist männlich

Beiträge: 1 867

Registrierungsdatum: 19. April 2008

Wohnort: Hessen-Süd; MKK

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 106

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 10. Oktober 2010, 22:08

Zitat

Original von otti85
ich glaube alle die einen schwarzen bravo haben(crossover metallic) wissen was wir meinen.
.....

Nö, meine schwarze Bella hat keine Probleme. Weder mit Steinschlag, fehlendem Klarlack noch Abschabungen wegen schlechter Passungen.
mfg
Smokey

Infos über meinen Bravo: Seit April 2008: Emotion, schwarz-metallic, 225x17", T-Jet 150PS, Blue&Me Nav, Mittelarmlehne, Winter, Hecksensoren, Scheibentönung (hi) .... verkauft nach PL in 7/20


otti85

Bravo-Fahrer

  • »otti85« ist männlich

Beiträge: 102

Registrierungsdatum: 17. Februar 2009

Wohnort: aus dem Norden

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 10. Oktober 2010, 22:18

dann hab ich wohl ein montagsauto :-)

na klarlack fehlt auch nicht aber er kommt mir sehr dünn vor.
auf schwarzen autos sieht man eh kratzer schneller als auf helleren autos, ist halt so.

Infos über meinen Bravo: 2,0 Multijet, H&R Spurverbreiterung VA 24mm HA 30mm, Isoamp 4cx Verstärker, Eton Lautsprecher POW 160 vorne und Eton PRX 170 hinten, My 2010 Scheinwerfer


smokey55

Bravo-Meister

  • »smokey55« ist männlich

Beiträge: 1 867

Registrierungsdatum: 19. April 2008

Wohnort: Hessen-Süd; MKK

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 106

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 10. Oktober 2010, 22:46

Zitat

Original von otti85
dann hab ich wohl ein montagsauto :-)

Das kann sein. Unser erster Punto war eine klasse Kiste. Nie Probleme außer der Motorhaube: Steinschlagempfindlich. Nach einem Unfall neu lackiert und Ruhe war ...
Ich glaube, zu viel Härte beim Lack macht ihn gegen Steinschlag empfindlicher.

mfg
Smokey

Infos über meinen Bravo: Seit April 2008: Emotion, schwarz-metallic, 225x17", T-Jet 150PS, Blue&Me Nav, Mittelarmlehne, Winter, Hecksensoren, Scheibentönung (hi) .... verkauft nach PL in 7/20


Methos

Bravo-Meister

  • »Methos« ist männlich

Beiträge: 1 441

Registrierungsdatum: 13. Juli 2008

Wohnort: Kassel

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 12. Oktober 2010, 09:50

Also wenn mich nicht alles täuscht ist es eigentlich fast schon als "Bekannt" zu werten das der schwarze Lack bei Fiat nicht der beste ist :!:

Ich Kenne die Problem selbst da ich vorher nen schwarzen 188er fuhr,
da gabs auch genug Steinschläge.
Im CFI (falls es jemand kennt) gab es das Thema auch zig mal
und auch bei Alfas ist es das gleiche Spiel mit dem schwarzen Lack.
Gruß

Chris

Mein grauer Panther

Infos über meinen Bravo: Bravo Dynamic 1,4 t-jet 120, techno grau, Blue&Me Navi, PDC, 2 Zonen Klima, 17"


titi66

Bravo-Fan

  • »titi66« ist männlich

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 12. Oktober 2010, 13:26

@P4H -Klar hat Steinschlag nichts mit der Lackqualität zu tun, aber das Resultat ist bei einem schlechten Lack halt anders. Mein Bravo hat beim kleinsten Steinchen schon ein Defekt bis auf die Grundierung, die dazu noch blendend Weiss ist damit man es auch ja gut sieht.
Das grössere Steine bis auf Blech gehen und auch die besten Lacke nicht davor schützen ist mit bewusst. Die kleinen Kratzer, wie von otti85 beschrieben, hatte ich auch aber mit Politur und Liquid Glass habe ich dieses Problem im Griff.

Beim nächsten Auto werde ich mir das aufbringen einer Lackschutzfolie überlegen oder einen anderen Hersteller bevorzugen.

Infos über meinen Bravo: 2.0 16V JTD 165 Sport, Crossover schwarz, getönte Scheiben


11

Dienstag, 12. Oktober 2010, 13:47

Zitat

Original von titi66
@P4H -Klar hat Steinschlag nichts mit der Lackqualität zu tun, aber das Resultat ist bei einem schlechten Lack halt anders. Mein Bravo hat beim kleinsten Steinchen schon ein Defekt bis auf die Grundierung, die dazu noch blendend Weiss ist damit man es auch ja gut sieht.
Das grössere Steine bis auf Blech gehen und auch die besten Lacke nicht davor schützen ist mit bewusst. Die kleinen Kratzer, wie von otti85 beschrieben, hatte ich auch aber mit Politur und Liquid Glass habe ich dieses Problem im Griff.

Beim nächsten Auto werde ich mir das aufbringen einer Lackschutzfolie überlegen oder einen anderen Hersteller bevorzugen.


Leider ist der Lack (habe auch Crossover Black) sehr empfindlich. Ich wasche auch nur von Hand.

Nach Angaben vom FH sind fast alle modernen Lacke auf Wasserbasis erstellt, das schon die Umwelt. Nachteil die Lacke sind lange nicht so widerstandsfähig wie die "alten" Acryllacke die eine sehr fest Oberfläche aufwiesen.

Glücklicherweise sind die meisten vermeintlichen "tiefen" Kratzer lediglich Kratzer am Klarlack, diese schimmern auf Schwarz zumeist weiß, dies aber eben nicht immer die Grundierung (zum Glück)! Nach einer professonellen Lackpolitur (hatte mal einen Schaden durch einen Lederfußball, der über die Motorhaube geschrammt ist) waren die vermeintlich tiefen Kratzer wie von Zauberhand verschwunden, ohne Lackierungsarbeiten etc.).

Wie auch immer: Steinschläge sind leider aufgrund der "weichen" Lacke häufiger, um so mehr, jeh mehr Splitt und andere Gesteine auf der Farbahn rumliegen. Absolutes Gift: "Streusplitt" und Autofahrer die sich dann nicht an die 30 km/h halten... und Autobahnen etc..

Meine Einschlagkrater nehmen auch immer mehr zu, leider.

Grüße

h.ausdemharz

Bravo-Meister

  • »h.ausdemharz« ist männlich

Beiträge: 1 060

Registrierungsdatum: 28. April 2010

Wohnort: Nordharz

Danksagungen: 4

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 12. Oktober 2010, 17:47

Das Cool-Jazz-Blau ist wohl leider nicht allzuviel besser. Ich hatte kürzlich meine Premiere im Maschinenwaschgang, allerdings mit Anlage ohne Rollbürsten sondern mit Plastelappen - trotzdem ein paar kurvige Spuren an den Seiten. :cry:

Etwas Offtopic: Das Waschergebnis bei Handwäsche hat wohl gerade bei den dunkleren Farben auch extrem mit der Wasserqualität zu tun. Im Umkreis von 10km vom Dorf entfernt kann ich nicht waschen, da unser Wasser von einem Kalksandsteingebirge (Huy) stammt und leider nicht das schöne, weiche Harzwasser ist. :cry: :cry: In den Nachbarstädten (12-18km entfernt) ist alles wieder im Lack! ;-)

Grüße aus dem Harz von Harry.
Meravigliosa creatura sei sola al mondo
meravigliosa paura di averti accanto
occhi di sole mi bruciano in mezzo al cuore
amo la vita meravigliosa!
- G. Nannini, Fiat-Bravo Ad.

Infos über meinen Bravo: ab 30.3.13 Mitsubishi ASX 1.6 MIVEC 2WD Intense ClearTec; Cool-Silber seit 1.10.2013 Mitsubishi ASX 1,8 DID 4WD Invite Clear Tec; Tansanit-Blau


poldiausw

Bravo-Professor

  • »poldiausw« ist männlich

Beiträge: 2 409

Registrierungsdatum: 9. November 2007

Wohnort: Warburg

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 12. Oktober 2010, 18:52

Also ich würde jetzt nicht sagen das mein schwarzer Lack schlechter ist als andere Lacke und ich kann mich auch nicht entsinnen das ich Steinschläge hab wo der Lack bis auf die Grundierung weg ist.
Gruß
Oliver

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig :-D

Infos über meinen Bravo: hat 4 Jahre treu Dienst geleistet und wurde Januar 2012 durch einen Opel Astra ersetzt


14

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:01

Zitat

Original von poldiausw
Also ich würde jetzt nicht sagen das mein schwarzer Lack schlechter ist als andere Lacke und ich kann mich auch nicht entsinnen das ich Steinschläge hab wo der Lack bis auf die Grundierung weg ist.


Na sei froh, denn Steinschläge sind sehr unschön. Habe mal bei mir durchgezählt, es sind über 15. Da werde ich wohl versuchen vorsichtig ein Kleks Farbe drüber zu machen.

Grüße

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen