Infos über meinen Bravo: hat 4 Jahre treu Dienst geleistet und wurde Januar 2012 durch einen Opel Astra ersetzt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dokkyde« (7. März 2008, 14:23)
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Zitat
Original von giallarhorn
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es viel bringt die fiat lautsprecher in den golf einzubauen.
die frage ist, was will dein freund? ist er an wirklich gutem klang interessiert oder will er sich vom bass die birne volldröhnen lassen?
fangen wir mit dem bass an: da ist es völlig egal, welche lautsprecher er nimmt, da sind wir von klangqualität sowieso weit entfernt. grundsätzlich ist es so, dass, je schlechter die lautsprecher sind, desto besser deren wirkungsgrad ist, also, vereinfacht, die akustisch schlechtesten lautsprecher sind die lautesten und somit auch das, was die bassfraktion haben will.
ganz anders sieht es aus, wenn klangqualität gefordert ist. da wird's schwierig. da muss nämlich der innenraum des autos vermessen werden, so wie es auch der autohersteller tut. es ist ein empfindliches zusammenspiel von verwendeten lautsprechern, dämpfung des resonanzraums und des innenraums, montageort, etc. etc. sowas geht nur mit einem messmikrophon und einer mess-cd.
jetzt einen tollen aufwand treiben, den innenraum neu ausmessen, eventuell verbesserungen vornehmen und dann womöglich mp3 files zu spielen, wär sinnlos, hinausgeschmissenes geld und zeitverschwendung.
Infos über meinen Bravo: der 1te Bravo Sport Plus 1.4 T-Jet 16V 150 PS in PB, Schwarz
Zitat
Original von frwecker
Zitat
Original von giallarhorn
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es viel bringt die fiat lautsprecher in den golf einzubauen.
die frage ist, was will dein freund? ist er an wirklich gutem klang interessiert oder will er sich vom bass die birne volldröhnen lassen?
fangen wir mit dem bass an: da ist es völlig egal, welche lautsprecher er nimmt, da sind wir von klangqualität sowieso weit entfernt. grundsätzlich ist es so, dass, je schlechter die lautsprecher sind, desto besser deren wirkungsgrad ist, also, vereinfacht, die akustisch schlechtesten lautsprecher sind die lautesten und somit auch das, was die bassfraktion haben will.
ganz anders sieht es aus, wenn klangqualität gefordert ist. da wird's schwierig. da muss nämlich der innenraum des autos vermessen werden, so wie es auch der autohersteller tut. es ist ein empfindliches zusammenspiel von verwendeten lautsprechern, dämpfung des resonanzraums und des innenraums, montageort, etc. etc. sowas geht nur mit einem messmikrophon und einer mess-cd.
jetzt einen tollen aufwand treiben, den innenraum neu ausmessen, eventuell verbesserungen vornehmen und dann womöglich mp3 files zu spielen, wär sinnlos, hinausgeschmissenes geld und zeitverschwendung.
Infos über meinen Bravo: der 1te Bravo Sport Plus 1.4 T-Jet 16V 150 PS in PB, Schwarz
Infos über meinen Bravo: ist ein Saab.
Zitat
Original von snowtiger
Da stimme ich dir voll und ganz zu, bis auf eine Kleinigkeit: MP3 ist nicht schlecht.
Da wurden schon genug Doppel-Blind-Tests gemacht, auch mit diesen "Audiophilen", die 100€ pro 1m LS-Kabel ausgeben, MP3 als das Übel schlechthin verteufeln und die Trefferquote - selbst bei einer Burmester Anlage - MP3s zu erkennen, lag irgendwo bei 52%, also rein statistisch einfach 50/50 geraten.
......
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »smokey55« (15. Juli 2008, 11:19)
Infos über meinen Bravo: Seit April 2008: Emotion, schwarz-metallic, 225x17", T-Jet 150PS, Blue&Me Nav, Mittelarmlehne, Winter, Hecksensoren, Scheibentönung (hi) .... verkauft nach PL in 7/20
Infos über meinen Bravo: Bravo Dynamic 1.9 JTD 16 V, Klimaautomatik, MP3-Radio, Parksensoren
Infos über meinen Bravo: Racing
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign