Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 4. Februar 2008
Wohnort: Oed/Österreich
Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon
Infos über meinen Bravo: hat jetzt einen neuen besitzer
Zitat
Original von Roli22
Ich bitte euch um Antworten und Ratschläge....
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Zitat
Original von turino
...... Null Probleme mit dem erstklassigen Fahrwerk des 147er,.......
Zitat
Original von turino
Der Alfa liegt satter und ist bei hohem Tempo und der Hinteren Einzelradaufhängung erheblich spurstabiler.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OliGT« (7. August 2011, 13:24)
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 4. Februar 2008
Wohnort: Oed/Österreich
Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon
Zitat
Original von Roli22
Ausserdem sind die GT's mit der V6-Maschine extrem selten und daher in zehn Jahren einiges Wert!
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 4. Februar 2008
Wohnort: Oed/Österreich
Zitat
Original von OliGT
Oder - wenns mit den Spritpreisen so weitergeht - garnixmehr wert!
Versuch mal nen V6 zu verkaufen....den musst eher verschenken! :idea:
Und gerade der 3,2 V6 (ein direkteinspritzer mit Amerikanischen Wurzeln) ist ein Säufer vor dem Herrn! :razz:
Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon
Zitat
Original von OliGT
Zitat
Original von Roli22
Ausserdem sind die GT's mit der V6-Maschine extrem selten und daher in zehn Jahren einiges Wert!
Oder - wenns mit den Spritpreisen so weitergeht - garnixmehr wert!
Versuch mal nen V6 zu verkaufen....den musst eher verschenken! :idea:
Und gerade der 3,2 V6 (ein direkteinspritzer mit Amerikanischen Wurzeln) ist ein Säufer vor dem Herrn! :razz:
Mfg Oli
Zitat
Original von Pipo123
Dann erklär mir mal schnell wo der Alfa GT V6 amerikanische Wurzeln hat und ein Direkteinspritzer ist.
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Zitat
Original von OliGT
Zitat
Original von Pipo123
Dann erklär mir mal schnell wo der Alfa GT V6 amerikanische Wurzeln hat und ein Direkteinspritzer ist.
Wir sprechen vom 3,2 NICHT vom 3,0er! ;-)
Der 3,2er entsant (genauso wie auch der 2,2er) unter der Regie von GM und wurde bei der GM Tochter "Holden" in Australien entwickelt!
Mfg Oli
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipo123« (8. August 2011, 19:18)
Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 4. Februar 2008
Wohnort: Oed/Österreich
Zitat
Original von Pipo123
Ich würde an der Stelle des TE einfach mal so ein Teil mit dem V6 probefahren - dann sind alle Zweifel beseitigt. (Ich spiele auch mit dem Gedanken...)
Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon
Infos über meinen Bravo: ab 30.3.13 Mitsubishi ASX 1.6 MIVEC 2WD Intense ClearTec; Cool-Silber seit 1.10.2013 Mitsubishi ASX 1,8 DID 4WD Invite Clear Tec; Tansanit-Blau
Zitat
Original von h.ausdemharz
Meine 2 Cent:
Alfa GT: Geiles, schickes Spielzeug, zum Ausfahren am Feierabend,
Fiat Bravo: Für alle Fälle geeignet.
Natürlich eine Preisfrage, aber mit Wechselkennzeichen vielleicht sogar sinnig. Alfa-fahren ist wahrscheinlich noch mehr Gefühls-, denn Verstandsgeschichte im Vergleich zum Bravo.
Mod-Edit: Philipp, bitte Ball flach halten - allwissend ist hier niemand. Kannst gerne sachdienlich kritisieren, aber Nettikette bitte beachten, auch wenn du wohl recht hast: Bei Wiki steht, das Brera und Spider den Holden-Motor haben. Der 3,2er im GT scheint tatsächlich keine Direkteinspritzung zu haben. Grüße aus dem Harz von Harry.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipo123« (8. August 2011, 21:33)
Infos über meinen Bravo: ab 30.3.13 Mitsubishi ASX 1.6 MIVEC 2WD Intense ClearTec; Cool-Silber seit 1.10.2013 Mitsubishi ASX 1,8 DID 4WD Invite Clear Tec; Tansanit-Blau
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »turino« (9. August 2011, 01:16)
Zitat
Original von Pipo123
*Die Holden Motoren 2.2l 4 Zylinder sowie der 3.2 V6 wurden bei Alfa ausschließlich in der Baureihe 939 verbaut, also 159, Brera und Spider. Mit der Einstellung dieser Baureihen hat auch die Verwendung dieser unsäglichen Dinger geendet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OliGT« (9. August 2011, 01:26)
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Zitat
Original von OliGT
@turino
Und ich kann dir aber sagen, dass ich in 3 Jahren und 60tkmtern 3X die vorderen QL und zweimal die hinteren silentbuchsen wechseln musste!!!
Ebenso hatte eine damalige Freundin auch nur Ärger mit den QL!! Klappern, knarren und schlagen dann wieder aus......und da capo!!
Mfg Oli
Zitat
Original von OliGT
Aber das ist ja auch irgendwie wieder "Fiatunlogik"!!
Warum verbauen die in selben Zeiträumen unterschiedliche Motoren, in unterschiedlichen Autos?!?!?!?!
Was ist dann der V6 im GT........Arese???
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign