Liebe Community,
ich weiß, ich war lange nicht in diesem Forum aktiv. Und obwohl ich keinen Bravo mehr fahre möchte ich mich mit dem folgenden Beitrag vor allen an die jüngeren von euch wenden. Das ist mir ein besonderes Anliegen. Nur Wissen kann da noch helfen:
zwei Stichworte, die auf den ersten Blick wenig bis nichts miteinander zu tun haben. Zwei Überschriften von Zeitungsartikeln aus diesem Jahr. Zwei Nachrichten die mich entsetzen und schockieren. Warum? Erst einmal haben sie zehn Menschenleben auf dem Gewissen. Feige ermordet aus niedersten Gründen. Sie haben unendliches Leid verbreitet. Sie lebten jahrelang inkognito unter uns. Die Staatsmacht war auf dem rechten Auge blind und hat lieber Angehörige verdächtigt weil die Opfer zumeist Türken waren. Informationen wurden verschleiert, die Behörden haben nicht miteinander kooperiert. Schließlich richteten sich zwei der feigen Täter selbst. Ein paar Stühle wurden gerückt und ein Prozess ist noch im Gange.
Vielleicht leider erst jetzt hat diese Geschichte wirklich etwas mit mir zu tun. Mein Vater erfüllte sich vor über 20 Jahren einen Traum. Ein Motorrad. Eine NSU-Max aus dem Jahre 1953 begleitete ihn bis zu kurz vor seinem Tode im Jahr 2011. Durch ihn und seine Max bin ich zum Auto und Oldtimerfan geworden. Er zog schon 1980 seinen achtjährigen Sprößling zu Oldtimertreffen und schenkte mir ein T-Shirt und ein Basecap. Das Motorrad ist mittlerweile an einen Liebhaber verkauft. Und jetzt las ich diesen Artikel aus diesem Monat:
http://www.spiegel.de/panorama/nsu-nuern…n-a-866410.html
Schon vor einem halben Jahr hat mich dagegen dieser Titel tief bewegt:
http://www.autobild.de/klassik/artikel/n…rt-4224238.html
Eigentlich ist NSU nur ein Hinweis auf den Produktionsstandort Neckersulm, Fans haben daraus mal den Namen "Neckersulmer Strickmaschinen Union" gemacht, weil diese in den Fabrikhallen mal hergestellt wurden. Der Prinz begründete die Klasse der kleinen Rennsemmeln und der RO 80 sieht bis heute noch schick und modern aus. Und heute: Drei Menschen haben unter dem Kürzel NSU gemordet. Haben eine handvoll extrem rechter Huckeduster etwa den Luftraum über Begrifflichkeiten in unserer Gesellschaft? Müssen die einem alles nehmen, besetzen und diskreditieren? Warum schweigt sich Audi (Inhaber der Markenrechte, die mit dem "TT" bis heute gutes Geld verdienen) über diese ganze Sachen aus? Ich denke nicht, dass Demokraten denen ein Mü Luft zum Atmen überlassen sollten. Keine Abkürzung, keine Buchstabenkombination, keinen Markennamen. Das Land in dem ich lebe (Sachsen-Anhalt) tut sich mit seiner eigenen Abkürzung schwer, die Polizei fährt hier mit LSA durch die Gegend. Englische Klamotten und norwegische Fahnen werden bewusst oder unbewusst zu politischen Statements aufgeplustert. Politische Korrektheit, die sich selber einengt gibt den Vollpfosten, die sich klammheimlich über die Morde gefreut haben und auch in unserem Kreistag vertreten sind, nur mehr Raum. Mir reicht es: mein Basecap liegt wieder auf der Hutablage. Ganz unpolitisch und demokratisch.
Ein Hoch der alten Auto- und Motorradmarke NSU.
Mit freundlichen Grüßen. Harry.