Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mario198« (15. Juni 2008, 19:53)
Infos über meinen Bravo: hatte ´nen FIAT Bravo 198 T-Jet -> nach wenigen Monaten verrostet und darauf hin sofort verkauft!
Infos über meinen Bravo: 1,6 16V Mjet, Weiß Racing Ausstattung Rot
Zitat
Original von Toymachine
Hallo,
.... er meinte das er das klima an der leistung spürbar gemerk hat! Ob das im Mjet auch spürbar ist?!?!
Gruß
Maurice
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Zitat
Original von dokkyde
Zitat
Original von Toymachine
Hallo,
.... er meinte das er das klima an der leistung spürbar gemerk hat! Ob das im Mjet auch spürbar ist?!?!
Gruß
Maurice
Kurz und knapp Nö.
Infos über meinen Bravo: 1,6 16V Mjet, Weiß Racing Ausstattung Rot
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Infos über meinen Bravo: Bravo 1.4 T-JET Emotion | 120 PS | Crossover Schwarz |Mittelarmlehne | Bi - Xenon usw.
Zitat
Original von dokkyde
Oh Mann, klar. Wir kühlen die Abgase eines MJet auf 60 Grad herunter und haben nach 3000 km einen kapitalen Motorschaden sowie einen defekten DPF.
Sach mal ...... ? :shock:
Infos über meinen Bravo: 1,6 16V Mjet, Weiß Racing Ausstattung Rot
Zitat
Original von Toymachine
Zitat
Original von dokkyde
Zitat
Original von Toymachine
Hallo,
.... er meinte das er das klima an der leistung spürbar gemerk hat! Ob das im Mjet auch spürbar ist?!?!
Gruß
Maurice
Kurz und knapp Nö.
...wenn die abgase auf bis zu 60°C runtergekühlt werden ist dsa schon möglich, oder nicht![]()
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Zitat
Original von dokkyde
Zitat
Original von Toymachine
Zitat
Original von dokkyde
Zitat
Original von Toymachine
Hallo,
.... er meinte das er das klima an der leistung spürbar gemerk hat! Ob das im Mjet auch spürbar ist?!?!
Gruß
Maurice
Kurz und knapp Nö.
...wenn die abgase auf bis zu 60°C runtergekühlt werden ist dsa schon möglich, oder nicht![]()
Abgase entstehen nach dem Motor und nicht davor. Du wolltest die Abgase herunterkühlen und darauf habe ich geantwortet. Einen Post tiefer steht mein Senf bzgl. Einspritzen irgendwelcher Flüssigkeiten in den Ansaugtrakt.
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Infos über meinen Bravo: hat jetzt einen neuen besitzer
Infos über meinen Bravo: 1,6 16V Mjet, Weiß Racing Ausstattung Rot
Zitat
Original von Mario198
Hallo Kollegen,
ich habe in meinem Bravo T-Jet vor einigen Tagen eine LPG Anlage einbauen lassen.
In vielen Foren kann man lesen, daß die thermische Belastung im Brennraum insbesondere am Zylinderkopf beim Verbrennen von Autogas, gerade im Volllastbetrieb, stärker ansteigt als mit Benzin. Vor Kurzem bin ich dann auf die Seite von "Snow Performance" gestoßen. Diese bieten Wassereinspritzsysteme an. Hier soll "nachweislich" die Motorleistung durch zusätzliches Einspritzen von Wasser oder gar Wasser/Methanol gesteigert werden können. Darum geht es mir aber nicht. Ein Nebeneffekt ist, daß die Temperatur im Brennraum erheblich gesenkt werden kann. Was wiederum gut für den Zylinderkopf und die Ventile wäre.
Hat jemand bereits Erfahrung mit diesen Wassereinspritzsystemen? Vielleicht gibts hier einige "Uno-Turbo Freaks" von frührer/heute...die ein ähnliches Equipment verbaut hatten/haben (z.B. Autal).
Hier mal der Link zu der Seite:
http://www.snowperformance.de/Produkte.html
Vielen Dank und schönen Sonntag
Gruß
Mario
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mario198« (12. Juli 2008, 17:50)
Infos über meinen Bravo: hatte ´nen FIAT Bravo 198 T-Jet -> nach wenigen Monaten verrostet und darauf hin sofort verkauft!
Zitat
Original von Mario198
Hallo Calpas,
da hast Du "vielleicht" recht mit der Flüssiggaseinspritzung. Ich hatte ebenfalls eine Vialle in Erwägung gezogen. Nur ist hier der Eingriff in die Motorkomponenten nicht unerheblich. Hier muß, lt. dem Umrüster bei dem ich damals angefragt hatte, der Ansaugkrümmer (Motoreinlaß) vom Block entfernt und zu Vialle geschickt werden. Dort werden dann auf einer CNC-Werkzeugmaschine neue Löcher für die Flüssiggaseinspritzung eingebracht. Also wie gesagt, das war mir zu heftig.
Hab jetzt von einem anderen Umrüster eine BRC Sequent 24 (gasförmige Gaseinblasung) installieren lassen und bin echt positiv überrascht. Ich hatte noch keinerlei Probleme damit. Bis dato ca. 3000 km gefahren. Der Motor "ruckt" nicht mal wenn er von Benzin aus Gas umschaltet. Auch der Verbrauch ist von Tankfüllung zu Tankfüllung, weitestgehend konstant. Zwar höher als mit Super, jedoch verlässlich gleichbleibend.
Nochmal kurz zu der thermischen Geschichte. Fakt ist, daß die Abführung der bei der Verbrennung entstehenden Wärme zum größten Teil durch das Kühlwasser und durch das Motoröl erfolgt. Wenn es so ist, dass der Motor thermische Probleme hat, dann liegts am Kühlkreislauf. Ich beschäftige mich schon geraume Zeit mit dem "Gasthema" und es kann mit Sicherheit auch zu Ventilschäden bei Vialle und ICOM kommen. Ob ein Motor gasfest ist oder nicht, hängt nur von der Beschaffenheit der Ventile und vom Ventilsitz ab.
Kurzum, meiner Meinung nach gibt es hinsichtlich der Brennraumtemperatur kaum einen nennenswerten Unterschied, ob jetzt das Gas flüssig oder gasförmig in den Brennraum gelangt.
Gruß
Mario
Infos über meinen Bravo: hatte ´nen FIAT Bravo 198 T-Jet -> nach wenigen Monaten verrostet und darauf hin sofort verkauft!
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign