Der Klassiker schlechthin: Das Thermostat!
Keinen Meter mehr fahren oder Motor starten!!! Es besteht die Gefahr, dass die Zylinderkopfdichtung einen Schaden nimmt, wenn sie es nicht schon beim ersten Temperatursprung tat? Klarer Indiz für Thermostatfehler, kalter zweiter Kühlkreislauf, Thermostat öffnet nicht! Der Günstigere Fall wäre, der zweite Kühlkreislauf ist dauerhaft offen und Thermostat schließt nicht, da braucht die Maschine nur länger zum warm werden, doch die Gefahr für einen Dichtungsschaden am Zylinderkopf ist geringer bis gar nicht gegeben. Bei Dir scheint der ungüstige Fall vorzuliegen, ist aber in der Regel immer so. Du schreibst, dass sich alles wieder schnell normalisiert? Wahrscheinlich öffnet dann das Thermostat verspätet (es hängt) und die Temperatur fällt nach dem Öffnen auf normales Maß zurück. Aber bei Dir scheint das Thermostat hinüber zu sein, weil der Kühlschlauch kalt bleibt. Also Folgendes:
erst mal Thermostat ausbauen - dann zum Test in einen Topf auf dem Herd in's heiße Wasser legen und schauen, ob Bi-Metall noch öffnet und schließt. Wenn nein, ist das Bauteil hinüber. Ein Neues gekauft, eingebaut und gut ist. Arbeitet das Thermostat jedoch im Topf normal, könnte es tatsächlich der von Dir vermutete Temperatursensor sein. Das wäre natürlich der einfachste Fehler.
___________________
Problemzone ist hierbei wirklich die Zylinderkopfdichtung, die extrem sensibel auf zu hohe Temperaturen reagiert, Folgen können extrem teuere Motorschäden sein.
Nach dem Wechsel des Thermostaten ein kurzer Testlauf:
1) Motoröl nach Start am Einfüllstutzen prüfen! Schäumt es auf, ist die Zylinderkopfdichtung Richtung Ölkreislauf durchgebrannt. Motor, sofort aus! Kopfdichtung wechseln lassen und Öl-Spülung und Wechsel!
oder 2) - was mit Nr. 1) zusammenfallen kann, am Auspuff prüfen, ob extrem weißer Rauch mit raus kommt (hoher Anteil Wasserdampf), dann ist die Zylinderkopfdichtung zum Kühlkreislauf hin durchgebrannt, Kühlwasser läuft in die Zylinder und wird mit "verbrannt", extrem teure Motorschäden drohen. Dann gleiche Prozedur wie unter 1)
Hoffe für Dich, das weder 1) noch 2) vorliegt, dann wärst Du mit einem blauen Auge davon gekommen, denn das Thermostat ist nicht teuer, ein Sensor übrigens auch nicht. Der Wechsel der Dichtung oder Folgeschäden schon eher.
Good Luck
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »turino« (21. Juli 2013, 14:20)
Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.