Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Zitat
Original von Ben Jamin
Bei "modernen Fahrzeugen" ist es wohl so dass im Schubbetrieb (klassischer Fall: bergab rollen - das Auto schiebt auf Grund seiner Masse, die Kolben bewegen sich wenn eingekuppelt ist) trotzdem geringe Mengen Kraftstoff eingespritzt werden, u.a. um die Motortemperatur oben zu halten.....
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Infos über meinen Bravo: Golf VII 2.0 TDI BMT Highline
Zitat
Bei modernen Fahrzeugen mit einer Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauches kann man den Unterschied zwischen Leerlauf und Schubabschaltung sehr gut beobachten. Bei aktivierter Schubabschaltung sollte die Anzeige 0,0 l/100 km anzeigen, im Leerlauf 1,0 -2,0 l/h. In einigen Ausnahmefällen (wie beispielsweise bei Automobilen der Hersteller Fiat und Daihatsu) ist die Anzeige trotz Schubabschaltung immer noch bei 1,0 bis 2,0 l/100 km.
Zitat
Bei herkömmlichen PKW mit Einspritzmotoren wird die Motorbremse durch das Vermindern bzw. Aussetzen der Kraftstoffinjektion in ihrer Wirkung gesteigert (Schubabschaltung), gleichzeitig wird der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch ebenfalls verringert. Fällt die Drehzahl unter einen gewissen Wert, so wird wieder eingespritzt. Die Wirkung der Motorbremse ist bei hohen Drehzahlen größer, weshalb ein Herunterschalten auf einen kleineren Gang die Geschwindigkeit weiter drosselt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kitzl-katzl« (13. September 2012, 12:32)
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V Multijet 120PS, Blu Notturno Mic, Dynamic, Lederlenkrad und -schaltknauf mit MuFu-tasten, B&M
Zitat
Original von kitzl-katzl
Nun ist die Frage. Ist die Anzeige falsch oder spritzt FIAT weiter Kraftstoff ein?
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Zitat
Original von kitzl-katzl
Schaut doch mal bei Wikipedia zum Thema Schubabschaltung.
Zitat
Bei modernen Fahrzeugen mit einer Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauches kann man den Unterschied zwischen Leerlauf und Schubabschaltung sehr gut beobachten. Bei aktivierter Schubabschaltung sollte die Anzeige 0,0 l/100 km anzeigen, im Leerlauf 1,0 -2,0 l/h. In einigen Ausnahmefällen (wie beispielsweise bei Automobilen der Hersteller Fiat und Daihatsu) ist die Anzeige trotz Schubabschaltung immer noch bei 1,0 bis 2,0 l/100 km.
Nun ist die Frage. Ist die Anzeige falsch oder spritzt FIAT weiter Kraftstoff ein?
Zitat
Original von kitzl-katzl
Hab nochwas zum Thema Motorbremse gefunden.
Zitat
Bei herkömmlichen PKW mit Einspritzmotoren wird die Motorbremse durch das Vermindern bzw. Aussetzen der Kraftstoffinjektion in ihrer Wirkung gesteigert (Schubabschaltung), gleichzeitig wird der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch ebenfalls verringert. Fällt die Drehzahl unter einen gewissen Wert, so wird wieder eingespritzt. Die Wirkung der Motorbremse ist bei hohen Drehzahlen größer, weshalb ein Herunterschalten auf einen kleineren Gang die Geschwindigkeit weiter drosselt.
Also nehm ich an, dass der BC merkt das man nicht steht und schätzt den Durchschnittsverbrauch auf 2L. Und in Wirklichkeit wird immer wieder, je nach Drehzahl, eingespritzt oder nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ben Jamin« (13. September 2012, 13:02)
Infos über meinen Bravo: Fiat Bravo Dynamic 1.9 Multijet 8V
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »AMCooper« (13. September 2012, 16:57)
Infos über meinen Bravo: Speed 90PS Benzin\(E85 war einmal, gibts jetzt aber seit 2016 nicht mehr in Deutschland)
Zitat
In der Mittagspause habe ich mal versucht, bewusst ausrollen zu lassen, statt auf die Kupplung zu latschen. Prompt stieg der Durchschnittsverbrauch um 0,1 Liter an
Zitat
Original von OliGT
Zitat
Original von kitzl-katzl
Nun ist die Frage. Ist die Anzeige falsch oder spritzt FIAT weiter Kraftstoff ein?
Die Frage ist:
=> steht in Wikipedia immer die ganze Wahrheit :idea:
Ich glaube von einigen Dingen prinzipiell nur die Hälfte und dazu gehört Wiki, die Bild und allerelei Klatsch und Trasch "Sendungen"!
Mfg Oli
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Maranello2011« (13. September 2012, 18:48)
Infos über meinen Bravo: Maranello Rot, 1.4 T-Jet 150 PS, Emotion-Ausstattung, Carbon-Designbeklebung, Chromzierleiste als Ladekante, LED-TFL, LED-Strips-Standlicht, LED-Innenraum - Kofferraum und Rücklicht
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ochriso« (13. September 2012, 19:07)
Infos über meinen Bravo: schön anzusehn.
Benutzerinformationen überspringen
Bravo-Meister
Registrierungsdatum: 19. April 2008
Wohnort: Hessen-Süd; MKK
Zitat
Original von Maranello2011
.........
Wenn der Motor ohne Sprit dauernt die Kolben auf und abbewegen würde, dann wären diese nach einigen Hüben auch trocken gelaufen und das hat zur Folge, dass der Motor/Kolben davon Schaden nehmen können.
Zitat
Original von Maranello2011Da muss man schon mal den Verstand irgendwo verwenden (einschalten) und auch mal logisch nachdenken!
Infos über meinen Bravo: Seit April 2008: Emotion, schwarz-metallic, 225x17", T-Jet 150PS, Blue&Me Nav, Mittelarmlehne, Winter, Hecksensoren, Scheibentönung (hi) .... verkauft nach PL in 7/20
Infos über meinen Bravo: Fiat Bravo Dynamic 1.9 Multijet 8V
Zitat
Original von yobo
Sicherlich werden durch die Motorbremswirkung zusätzlich die Bremsen entlastet......
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Zitat
Original von OliGT
Zitat
Original von yobo
Sicherlich werden durch die Motorbremswirkung zusätzlich die Bremsen entlastet......
Also, wenn aber der Berg so steil ist, dass du beim "runterrollen" im Leerlauf ständig bremsen musst um nicht schneller zu werden, dann ist das fahren im Leerlauf ja total Sinnfrei!
Mann soll ja die schubabschaltung und das Bremsmoment des motors so oft wie möglich nutzen.
Infos über meinen Bravo: Fiat Bravo Dynamic 1.9 Multijet 8V
Infos über meinen Bravo: 150PS Diesel, Sportpaket, Soundpaket, Vollleder ... Sportsitze ... Sportauspuff, 18'' Sparco Felgen in Matt Bronze
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign