Zitat
Original von Sunny90
okay dann halt mit viel gas xD werd mein glück morgen mal probierentrotzdem würde ich jetzt so einiges für eine garage geben bzw. für anderweitige lösungen um dem problem entgegenzuwirken...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ochriso« (3. Februar 2012, 19:58)
Infos über meinen Bravo: schön anzusehn.
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V Multijet 120PS, Blu Notturno Mic, Dynamic, Lederlenkrad und -schaltknauf mit MuFu-tasten, B&M
Zitat
Original von mitch
...... musste ich bei einem Blick in den Motorraum feststellen, dass der Ölmessstab zur Hälfte raussschaute und es rundherum ölig war.
Nach erster Recherche im Internet vermut ich, das die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren ist..
Zitat
Original von mitch
Tipp was man (langfristig) dagegen machen kann?
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Zitat
Original von Freakazoid
Zitat
Original von RIPzone
Also, nachdem letzten Winter bei -10°C die Batterie schon ein wenig zuckelte gabs heut morgen bei -12°C den kompletten Streik der Batterie.
Entschuldige, aber hier hast du geschrieben das sich das Problem agekündigt hat!![]()
Infos über meinen Bravo: SOLD - 2.0 Mjet Sport - 18" Felgen, Orig. Fiat-Flaps, Heckansatz+Kleinteile außen in Wagenfarbe lackiert, Facelift-Scheinwerfer, Raggazon Sport-ESD, Zimmermann COAT Z gelocht+Zimmermann Bremsbeläge, Alpine W530-BT, Full Audio System-Soundsystem, Domstrebe im Motorraum, KW Sportfahrwerk 30|30, Distanzscheiben 15 VA|20 HA, Schaltwegsverkürzung
Zitat
Original von turino
Kann ich jedem Dieselfahrer/in nur "wärmsten's" empfehlen.....
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Infos über meinen Bravo: 1.4 T-Jet Sport 150
Infos über meinen Bravo: 1.4 T-Jet 150 PS, Sport, schwarz, getönte Scheiben, Ragazzon ESD, Daylines
Infos über meinen Bravo: 1.8->145 PS by TT-Chiptuning | 3t | DYNAMIC | Bj 05/06(Facelift) | New Orlenas Blau Met. | Xenon | HELLA LEDayline TFL | PDC | 2/3 Winterpaket | org. MP3-Radio | ALFA-CC | schw. getönte Scheiben | org. Stilo Alu-Interieur | Eibach 30/30 | OZ ENVY 17"
Zitat
Original von StiloTino83
Und was ich schon fast witzig finde ist der träge Boardcomputer. Wenn man ihn durchdrückt geht das so in Zeitlupentempo ;-).
Infos über meinen Bravo: ALFA ROMEO 159 Sportwagon
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V Multijet 120PS, Blu Notturno Mic, Dynamic, Lederlenkrad und -schaltknauf mit MuFu-tasten, B&M
Zitat
Original von OliGT
Zitat
Original von turino
Kann ich jedem Dieselfahrer/in nur "wärmsten's" empfehlen.....
Ich würde von so etwas genauso abraten wie auch von der absolut irrsinnigen Idee, dem Diesel Benzin beizumischen!!
Ließ mal hier:
-23° Celcius
Bis zu den -23° hält eigentlich jeder Diesel aus!!
Und dann gibts noch nen ganz andern "Trick", dass man trotz -27° noch fahren kann:
NICHT den Tank volltaken!![]()
Heutige Diesel haben ausnahmslos ne "Kraftstoffheizung" !!
Da fließt der nichtbenötigte Diesel dann wieder zurück in den Tank. Wenn da weniger drin ist, dann kann der "erwärmte" Diesel aus der Leckleitung den Sprt im Tank auch "wärmer" halten. :idea:
*Edit*
Steht ja sogar auch in dem Artikel drin!
Mfg Oli
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »duc bravo« (4. Februar 2012, 16:55)
Infos über meinen Bravo: 1.6 multijet (120) dynamic, Vogtland 30/40, LED TFL, Sub... usw.
Infos über meinen Bravo: 2009er 2,0 Mjet, Powerrail-5 inkl inividueller Abstimmung, Leistung: ausreichend! Vogtland Gewindefahrwerk, ASA Chromfelgen 8X18, 20er Spurplatten rundum, schwarze Scheiben hinten.
Infos über meinen Bravo: 1,9 8V Multijet 120PS, Blu Notturno Mic, Dynamic, Lederlenkrad und -schaltknauf mit MuFu-tasten, B&M
Zitat
Original von kitzl-katzl
Das mit V-Power usw ok das ist Glaubenssache. Aber manche Additive bewirken wirklich was. Fließ-Kit hab ich noch nicht verwendet, hatte aber auch noch keine Probleme. Aber ich hab schon Super-Diesel-Additiv von LM verwendet und hatte nen Verbrauch (Spritmonitor) von 5,4l. Das hab ich ohne nie erreicht.
Infos über meinen Bravo: M-Jet 1.9 120 PS Dynamik (Leistungssteigerung auf ca. 150 PS ) Xenon nachgerüstet, Parksensoren hinten, Tempomat (nachgerüstet) 225x45 R17 Felgen :-D Eibach Federn 50/30 Distanzscheiben 15 mm VA/HA
Infos über meinen Bravo: 1.9 Diesel 120PS
Zitat
Original von OliGT
@duc bravo
Ist doch bei V-Power usw genauso! Das Zeug bringt NACHWEISLICH nix![]()
Und dennoch gibts Leute die glauben so eisern an dessen Wirkung, die sind weder durch Argumente noch durch Beweise davon abzubringen!
Und würde man dieses "rausgeschmissene Geld" - welches in besondere "Mittelchen" und Wundersprit investiert wird - in die Wartung und Pflege des Autos investieren, dann könnte man sich die Mittel meist sparen...........und da schließt sich der Kreis! :idea:
Ich will jetzt niemanden hier angreifen.....
aber es gibt jemand, der kippt sich "Wunderadditiv" in den Tank und weiß, dass die Batterie schon "Probleme" macht![]()
![]()
Wenn ICH weiß, dass meine Batterie "Probleme" macht, dann fliegt sie einen Tag später raus! :idea:
Und wenn MEIN Diesel bei -20° und "normalem Diesel" nichtmehr läuft, dann kippe ich kein Additiv rein, sondern wechsel den Dieselfilter!!
Denn im Filter sammelt sich (ist absolut normal) Feuchtigkeit an und DIE ist meist die Ursache, wenns bei -20 schon Probleme gibt......
PS:
Wir hatten die letzten 2 Tage auch jeden morgen -18°.
Ich hatte mit 0815 Diesel 0,0 Probleme mit irgendwas! ;-)
Und ich habe ne 70Ah Batterie von Opel drin, eben weil die 60er von Fiat einfach zu schwach ist! ;-)
Mfg Oli
Infos über meinen Bravo: 1.6 multijet (120) dynamic, Vogtland 30/40, LED TFL, Sub... usw.
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign