Zitat
Original von yobo
Zitat
Original von BravoMaseratie
Das ist ein bekanntes Problem du kannst das nur wegbekommen mit Wechsel... Rosten kann da nichts ist alles Plastik.... Spätestens im Winter bei Frost fällt das Logo einfach ab...
Hi BravoMaseratie,
danke. Das beruhigt mich schon mal. Und das neue teil ist denn verbessert oder hab ich das Problem nach kurzer Zeit wieder?
Wenn es abfällt kann man ja mal versuchen, ob man das alte mit Silikon abdichten kann.
Gruß
yobo
PS: Away for football...
Infos über meinen Bravo: Maranello Rot, 1.4 T-Jet 150 PS, Emotion-Ausstattung, Carbon-Designbeklebung, Chromzierleiste als Ladekante, LED-TFL, LED-Strips-Standlicht, LED-Innenraum - Kofferraum und Rücklicht
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurst91« (26. April 2013, 10:56)
Infos über meinen Bravo: 1,9L 150 PS Diesel
Infos über meinen Bravo: 1.4 T-Jet (150PS) Dynamic, Crossover Schwarz
Infos über meinen Bravo: 120 PS / T-Jet 1.4 V in Abarth Tarnung
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »turino« (30. April 2013, 18:27)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Beiser (02.05.2013)
Servus,
EDIT: 140.000km -> Stellmotor Umluftklappe (fast vergessen, mit Abstand teuerste Reperatur - dank des tollen Einbauortes , wäre mir egal gewesen das Ding - ist leider im geschlossenen Zustand kaputt gegangen und hat schönen Beschlag fabriziert!)
Infos über meinen Bravo: T-Jet 150 Ps Sport Plus+18 " LM Felgen+Blue & Me Freisprech+Getönte Scheiben hinten+Hifi Interscope+2 Zonen Klimaautomatik+Parksensoren hinten+Mittelarmlehne vorne&hinten+12 V Steckdose im Kofferraum.4 Elek. Fensterheb.Sitze Sail Blau. Farbe: Techno
Servus,
EDIT: 140.000km -> Stellmotor Umluftklappe (fast vergessen, mit Abstand teuerste Reperatur - dank des tollen Einbauortes , wäre mir egal gewesen das Ding - ist leider im geschlossenen Zustand kaputt gegangen und hat schönen Beschlag fabriziert!)
also mein ( bzw jetzt meiner Frau ihr Bravo ) hat jetzt ca 68 t km auf der uhr.
und bisher waren nur einmal die Koppelstangen defekt ( bzw habe sie getauscht weil sie geknallt haben )
und wie Freakazoid schreibt, der Stellmotor von der Umluftklappe ist NOCH defekt.
wo wir grade dabei sind.
Was hast für die Rep. bezahlt, bzw kann man das selber machen?!
Infos über meinen Bravo: Dynamic, 120PS - T-JET
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Richy« (6. Juni 2013, 15:55)
Infos über meinen Bravo: 1.4 16V symphonie blau, blaues Interieur, Borbet X8 Felgen und JVC KW AVX 810
Das mit dem knartzen beim lenken können die domlager sein war bei mir jetzt der fall.
Infos über meinen Bravo: 1.9 MutliJet 16V Sport, Maserati Blau, Xenon, Winterpaket, PDC hinten
Danke für den interessanten Beitrag. Klingt alles schlüssig. Doch ich frage mich, wenn es ein Software Problem ist, warum besteht das fehlerbild nicht seit ich die Bella gekauft habe, sondern erst ca. 1 Jahr später. Software wurde nicht verändert. Neue Kerzen haben auch nichts gebracht.Zitat
Hallo Zusammen,
da ich hier schon ein paar Mal lesen durfte, dass manche Fiat-Genossen auch "Anlaufprobleme" am Morgen bzw. bei kälteren Bedingungen haben, hier nun meine Erfahrung nach dem Werkstättenmarathon bezgl. diesem Problems:
1. Das Verhalten würde ich so bei mir definieren:
Außentemperatur um die 0°C - starte ganz normal lass ihn ein bisschen laufen und fahre nach ca. 20 sek. seit dem Start los - im ersten Gang leichtes Ruckeln - auf moderate Drehzahl bringen (~1500-1700U/min) und in den zweiten Gang schalten - dann ein sehr starkes (auch Unterschiedlich stark) Ruckeln bzw. Rumpeln (wie wenn man vom Sitz nach vorne gedrückt wird und wieder zurück und so weiter - hat mich leicht an Karussels oder solche Amüsierdinger erinnert wo man hin und hergeschleudert wird ) bzw. er konnte nicht ordentlich Leistung aufbauen. Nach meiner Erfahrung abhängig von Außentemperatur und Standzeit!
2. Der erste Besuch in der Werkstatt:
Ja, das Problem ist bekannt, bei einem Kunden half Zündkerzen tauschen, da ich sowieso kurz vorm Wechselintervall lag stimmte ich zu. Es trat eine Verbesserung auf, jedoch kam es dann doch ab und zu wieder vor - nicht gar so stark wie zuvor!! (auch hier die Abhängigkeit zur Außentemp. und Standzeit).
3. Der zweite Besuch in der Werkstatt:
Da der techn. Leiter der Werkstatt auf einem Fiat-Seminar in Wien war, wurde genau dieses Thema dort mit den Herrschaften von Fiat besprochen. Es ist eindeutig auf einen Softwarefehler zurückzuführen. Da Fiat hierfür noch Daten sammelt wurde eine Checkliste geschickt, welche ca. zwei Seiten lang ist. Da jeder Fiat anscheinend aus unterschiedlichen Gründen so reagiert kann man nicht pauschal sagen - mach das und dann ist es weg - Wir haben einstweilen die Elektroabstände auf ~0,8mm eingestellt. Und siehe da kein Ruckeln und Rumpeln mehr!!
4. Weiteres Vorgehen
Wir haben uns darauf geeinigt im Herbst/Winter wenn die Temp. wieder fallen die Checkliste durchzugehen, falls es wieder zum selben Fehler kommen sollte. Falls davor bereits eine neue FIAT-Software rauskommt, werden wir diese gleich mal testen.
Soviel dazu
Beste Grüße,
-mousetastic
Das Bravo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign